Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics
Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik
^hjrchiqdavlat^edagGgika^niversiteti^^^^^^^Za
DIGITALER SELBSTLERNKURS A1 DER UZK
Nicole Henßen, Larissa Holz, Anna Tix
Universität zu Köln
Der digitale Hype bestimmt schon länger den aktuellen Diskurs im Fremdsprachenunterricht. Mediale Lebenswelten der Lernenden determinieren neue authentische Sprachhandlungen. Neue Technologien und die immer rasanter werdende Wissensexplosion zwingen uns zum lebenslangen Lernen. Daher gilt selbstgesteuertes Lernen als Schlüsselkomponente für das 3. Jahrtausend. Ein geeignetes Instrument für selbstgesteuertes Lernen im Fremdsprachenunterricht kann in diesem Zusammenhang die Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen spielen.
Autonomie und Selbstbestimmung sind angeborene psychologische Bedürfnisse, die, sofern sie gefördert werden, die intrinsische Motivation und dadurch den Lernerfolg steigern. Selbstgesteuertes E-Learning begünstigt die Selbstbestimmung, da das digitale Lernen zeit- und raumunabhängig ist, das individuelle Lerntempo und Lernprozesse berücksichtigt sowie ein zeitnahes Feedback liefert. Gleichzeitig gibt es beim selbstständigen, digitalen Lernen auch mögliche Herausforderungen, beispielsweise die Überforderung von Lernenden.
Das Primat „Didaktik vor Technik" sollte auch beim digitalen Fremdsprachenlernen gelten. Das heißt, digitale Lernumgebungen sollten vor dem Hintergrund der Qualitätsmerkmale guten Fremdsprachenunterrichts etabliert werden. Der vorliegende Beitrag möchte hierzu ein flipped classroom-Konzept vorstellen, das aus einer asynchronen und einer synchronen Phase besteht. In den asynchronen Phasen des Selbstlernkurses haben die Lernenden die Möglichkeit, die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen autonom zu trainieren. Die Hör- sowie Lesetexte haben oft einen landeskundlichen Bezug (v.a. Köln) und beachten die Lebenswelt der Studierenden. Unter Berücksichtigung der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer:2009) unterstützen multimediale Übungen das Textverständnis. Die Kompetenz Sprechen wird durch Aufnahmen und/oder flipgrid-Videos geübt, die lernerzentrierte Medienformate darstellen und helfen, das Sprechen zu automatisieren. Der Kompetenzbereich Schreiben wird durch authentische Sprachhandlungen wie das Verfassen von Einträgen im Blog trainiert und tutoriell begleitet. Die synchronen Einheiten dienen dazu, das Gelernte vor allem durch Sprechen zu wiederholen und zu verfestigen.
Die Kultur der Digitalität erfordert von der Hochschulbildung selbststeuernde,
April 23-24, 2024
https://cspu.uz/ International Scientific and Practical Conference
42
Chirchik State Pedagogical University Current Issues of Modern Philology and Linguodidactics
Staatliche Pädagogische Universität Chirchik Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik
Chirchiq davlat pedagogika universiteti Zamonaviy filologiya va lingvodidaktikaning dolzarb masalalari
digitale Lernprozesse zu fördern, die die mediale Lebenswelt der Lernenden anerkennt und das darin bestehende Potential nutzt. Gleichzeitig müssen auch Herausforderungen diskutiert werden.
The digital hype has long dominated the current discourse in foreign language teaching. Learners' media environments determine new authentic language activities. New technologies and the increasingly rapid explosion of knowledge are forcing us to become lifelong learners. Self-directed learning is therefore a key component for the 3rd millennium. In this context, the digitalization of teaching and learning processes can be a suitable instrument for self-directed learning in foreign language teaching.
Autonomy and self-determination are innate psychological needs which, if encouraged, increase intrinsic motivation and thus learning success. Self-directed e-learning favors self-determination, as digital learning is independent of time and space, takes into account the individual learning pace and learning processes and provides prompt feedback. At the same time, self-directed digital learning also poses potential challenges, such as overburdening learners.
The primacy of "didactics over technology" should also apply to digital foreign language learning. This means that digital learning environments should be established against the background of the quality characteristics of good foreign language teaching. This article presents a flipped classroom concept consisting of an asynchronous and a synchronous phase. In the asynchronous phases of the self-study course, learners have the opportunity to practise their reading, listening, writing and speaking skills independently. The listening and reading texts often have a regional reference (especially in Cologne) and take into account the students' living environment. Taking into account the cognitive theory of multimedia learning (Mayer:2009), multimedia exercises certainly support text comprehension. Speaking skills are practiced through recordings and/or flipgrid videos, which are learner-centered media formats and help to automate speaking. Writing skills are practiced and tutored through authentic language activities such as writing blog entries. The synchronous units are used to repeat and consolidate what has been learned, primarily by speaking.
The culture of digitality requires higher education to promote self-directed, digital learning processes that recognize the media environment of learners and use the potential it offers. At the same time, challenges must also be discussed.
43
https://cspu.uz/
April 23-24, 2024 International Scientific and Practical Conference