Грайфсвальдский университет им. Эрнста Морица Арндта, Грайфсвальд,
bet-kaiser@web.de
Аннотация. Большинство наших пословиц возникло уже в эпоху Средневековья. Для некоторых из них время общеизвестности и употребительности прошло1. Их можно найти только в старой литературе или в исторических собраниях пословиц2. Другие же до сих пор употребляются в современной речи. Одно из таких активных выражений - немецкая пословица Heute rot, morgen tot (букв. 'Сегодня красный, завтра умерший'). Кроме исследования вопроса о происхождении пословицы, о старых вариантах и иноязычных эквивалентах и параллелей, в статье автор обращает внимание на влияние общественного развития на использование, форму и образ пословицы.
Красный цвет традиционно являлся символом любви, войны или признаком здоровья (румяное лицо), свежести и молодости3, в конце же XVIII в. пословица стала реализовы-ваться в фокусе политически мотивированного языка. В XX в. появились антипословицы - юмористические или сатирические трансформации пословиц. Этот процесс наглядно показывается в статье на конкретных примерах. Автор делает вывод, что трансформации продолжаются в современном политическом дискурсе. И борьба с терроризмом при помощи контроля средств массовой коммуникации, и возрастающая миграция в Западную Европу являются поводом для новых трансформаций существующих паремий.
Ключевые слова: немецкая пословица, трансформация, политический язык, красный
Das Sprichwort Heute rot, morgen tot ist eine Transformation des Biblizismus Heute König, morgen tot, der aus dem Buch Sirach stammt: „Eine leichte Krankheit - der Arzt scherzt; und doch heißt's: Heute König, morgen tot!"4. Mit der Wendung wird zum Ausdruck gebracht, dass das Leben oft schnell zu Ende gehen kann5. Das Sprichwort
Кайзер Беттина - аспирант института славистики университета им. Эрнста-Морица-Арндта. E-mail: bet-kaiser@web.de
* Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag „Пословица идет в политику: Heute rot, morgen tot - Сегодня красный, завтра умерший.", gehalten im Rahmen des internationalen Symposiums „Германия - Россия: Вербальные и визуальные средства современного публицистического дискурса", vom 5-9 Juni 2016 in Greifswald und veröffentlicht in der dazugehörigen Monographie: Кайзер 2016.
1 Mieder 2013, 11.
2 Mieder 2013, 11.
3 Grimm, Grimm 1893/14, 1293.
4 Bibel, Sirach, 10, 11-12; Slavonic Bible, CD-Rom, 2006, Berlin.
5 Wahrig-Burgfeind 2011, 1244.
Problemy istorii, filologii, kul'tury 3 (2016), 113-118 © The Author(s) 2016
Проблемы истории, филологии, культуры 3 (2016), 113-118 ©Автор(ы) 2016
DIE POLITISCHE LAUFBAHN EINES SPRICHWORTS:
HEUTE ROT, MORGEN TOT*
B. Kaiser
Einleitung
© IA RAS, NMSTU, JHPCS, 2016 | DOI 10.18503/1992-0431-2016-3-53-113-118
wird verwendet, um den unerwarteten Tod einer Person zu kommentieren6. „Mit «rot» ist in [...] [diesem Sprichwort] die frische, gesunde Rötung der Wangen gemeint"7. Die Röte im Gesicht ist ein „Zeichen der Gesundheit"8, rote Wangen gelten als Zeichen der Frische, Jugend und Schönheit9.
Schon im Spätmittelalter wurden erste Varianten des Sprichworts schriftlich fixiert: mittelhochdeutsch Der hiute ist schoene unde klär, der ist morgen missevâr unt der erden gliche, Wer heut lebt, der stirbet morn10.
Es variiert bereits bis ins 19. Jahrhundert zahlreich, z. B. Heute rot, gesund und stark, morgen hässlich, krank und im Sarg (букв. 'Сегодня красный, здоровый и сильный, завтра некрасивый, нездоровый и в гробу'), Heute wacker, morgen auf dem Gottesacker (букв. 'Сегодня бодрый, а завтра на кладбище'), Heut stark, morgen im Sarg (букв. 'Сегодня крепкий, завтра в гробу') oder Heute Blume, morgen Heu11 (букв. 'Сегодня цветок, завтра сено'), wobei diese Varianten heute jedoch weniger gebräuchlich sind12.
Parallelen und Äquivalente des Sprichworts findet man in zahlreichen europäischen Sprachen, z. B. englisch Today gold, tomorrow dust; Here today and gone tomorrow, französisch Aujourd'hui en chère, demain en bière, spanisch Hoy en figura, y mañana en sepultura, russisch Сегодня живой, а завтра святой; Сегодня в порфире, а завтра в могиле; Нынче - жив, а завтра - жил; Нынче - жив, а завтра - поминай как звали, weißrussisch Сягоння жием, а заутра гтем, ukrainisch Сьгодт жив, а завтра згнив, polnisch Dzisiaj zyjem, jutro gnijem; Dzis zdrowy, jutro do smierci gotowy; Dzis wojewoda, a jutro kloda; Dzis kwitniemy, jutro gnijemy, italienisch Oggi in figura, doman in sepoltura, tschechisch Clovëk dnes, a zítra cerná zemë, kroatisch Danas jesmo, a sjutra njesmo, holländisch Heden rood morgen dood, dänisch I dag rod, i morgen dod; I dag mig, i morgen dig oder schwedisch Idag en konung, i morgen dödh13.
Im XVIII. Jahrhundert rückte das Sprichwort durch einen neuen metaphorischen Gebrauch der Farbe Rot in den Fokus der politisch motivierten Sprache. Durch die Jakobiner, die während der Französischen Revolution „rote Mützen und rote Fahnen als Zeichen ihrer radikalen revolutionären Gesinnung trugen"14, entwickelte sich rot zum „Symbol für Aufstand und Freiheitskampf'15. „Diese Symbolik weitete sich später auf die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie, aber auch auf den Kommunismus und den Sozialismus aus"16. Insbesondere im XX. Jahrhundert beeinflusste diese neue übertragene Bedeutung der Farbe Rot die deutsche Umgangssprache und wurde in Phraseologismen aufgegriffen: z. B. rot angehaucht sein (букв. 'быть одухотворенным красным'), "dem Kommunismus zuneigend"17, rot eingefärbt (букв. 'окра-
6 Duden 2013/11, 615.
7 Duden 2013/11, 615.
8 Grimm, Grimm 1893/14, 1293.
9 Grimm, Grimm 1893/14, 1293.
10 Wander 1870, 637.
11 Wander 1880, 1438; 1870, 635, 637.
12 Walter, Mokienko 2011, 202.
13 Walter, Mokienko 2011, 202-203; Wander 1870, 635, 637, 1496; 1873, 1741.
14 Kaufmann 2006, 277.
15 Kaufmann 2006, 277.
16 Kaufmann 2006, 277.
17 Küpper 1997, 376.
шен в красный цвет') „sozialistisch"18 oder rote Socke (букв. 'красный носок'), ein im Politikjargon üblicher Begriff, um eine Person zu bezeichnen, die „in der DDR, besonders als Funktionär der SED, dem herrschenden Regime gedient hat"19.
In der Mitte des XX. Jahrhunderts wurde das Sprichwort Heute rot, morgen tot in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) zu einer politischen Parole, um die Abneigung gegen die herrschende Sozialistische Einheitspartei (SED) zum Ausdruck zu bringen. Als Reaktion des Protestes tauchte nach dem Mauerbau 1961 im Osten Deutschlands neben Parolen wie „SED - nee" oder „Nieder mit der SED" auch „Heute rot - morgen tot" als Losung an Wänden auf20. Nach der Wiedervereinigung traf auch die 1990 aus der SED hervorgegangene PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus) dieser Ausdruck der Ablehnung: „Der PDS-Stadtvorstand Erfurt hat am Mittwoch in den frühen Morgenstunden «mehrere rechtsextremistische Drohanrufe» erhalten. Es handle sich um «eindeutige Einschüchterungsversuche gegenüber der PDS» <...> In einem weiteren Anruf habe es geheißen: «Heute rot - morgen tot»"21 (букв. 'Городское правление партии ПДС в Эрфурте получило в ранние утренние часы в среду многочисленные правоэкстремистские телефонные звонки с угрозами. Речь идет о попытках запугивания по отношению к партии ПДС. В другом звонке было сказано: «Сегодня красный, завтра мертвый»').
Daneben wurde das Sprichwort in den vergangenen Jahren wiederholt nicht nur in deutschen Medien verwendet, um als eingängiger Slogan auf die Gefahr von potentiell tödlichem Hautkrebs durch ungeschütztes Sonnen hinzuweisen: „Nicht ohne Grund lauten die Schlagzeilen grosser Magazine: «Heute rot, morgen tot» oder «Zellen in Panik». Hintergrund dieser Dramatisierung ist die Warnung der Ärzte vor den staendig steigenden Folgen exzessiven Besonnens: Hautkrebs "22 (букв. 'Не без причины заголовки больших журналов гласят: «Сегодня красный, завтра умерший» или «клетки в панике». Закулисная сторона этой драматизации - предостережение врачей о постоянно повышающихся последствиях чрезмерного загорания - рака кожи'); „Heute rot, morgen tot: Das hört man in Down Under öfter. Zwei von drei Australiern erkranken mindestens einmal im Leben an Hautkrebs, etwa 1.500 pro Jahr sterben daran"2 (букв. 'Сегодня красный, завтра умерший, говорят часто в Австралии. Двое из трех австралийцев по крайней мере один раз в жизни заболевают раком кожи, около 1.500 в год умирают от этого').
Lieber tot als rot
Aus dem Sprichwort Heute rot, morgen tot entstand das Antisprichwort Lieber tot als rot (букв. 'Лучше быть мертвым, чем красным'). Rot steht hier als Farbe der sozialistischen bzw. kommunistischen Partei und Gesinnung. Schon im faschistischen Deutschland der 1930er Jahre wurden erste ähnliche Wendungen schriftlich fixiert24.
18 Küpper 1997, 376.
19 Duden 2013/11, 92.
20 Sälter, http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/55855/ reaktionen-auf-den-mauerbau?p=all
21 Erfurt bedroht. Neues Deutschland, http://www.neues-deutschland.de/ausgabe/1997-03-20
22 Pollmeier, Pollmeier, http://www.thailand-interaktiv.de/index.php?opencat=fitness&kategorie=Son nenbaden&artid=1001839483
23 Stummer, http://www.deutschlandfunk.de/ozonloch-australien-versucht-seine-haut-zu-retten.724. de.html?dram:article_id=294701
24 Walter, Mokienko 2011, 202.
Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, nutzte das Antisprichwort Lieber tot als rot als antikommunistische Parole, die er in der von ihm betriebenen Radiostation „Radio Werwolf" neben einem „Schwall neuer Schlagworte"25, wie z. B. ,je stärker der Sturm, desto härter der Widerstand"26 oder „der Endsieg ist unser"27, angesichts der drohenden Niederlage zur Motivation der Deutschen zum Kampf bis zum Letzten verbreitete. Während des Kalten Krieges diente es auch in anderen Ländern als antikommunistischer Slogan.
In der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts enstanden humoristische Transformationen des Antisprichworts Lieber tot als rot: „Lieber am Hungertuch nagen als mit Hammer und Sichel essen"28 (букв. 'Лучше грызть сукно от голода, чем есть молотком и серпом') oder „Lieber am Hummertuch nagen, als mit Hammer und Sichel essen"29 (букв. 'Лучше грызть сукно лобстера, чем есть молотком и серпом').
Der Redakteur David Berger transformierte es nach den Bundestagswahlen in Deutschland 2013 satirisch zu: „Lieber tot als grün! Better dead than green"30 (букв. 'Лучше быть мертвым, чем зеленым') mit dem Zusatz „David Berger FDP-Mitglied"31. Damit spielte er auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 an, bei denen die FDP (Freie Demokratische Partei) nur 4,8 % der Stimmen erhielt und das erste Mal seit Gründung der Bundesrepublik nicht im Bundestag vertreten war. Grün symbolisiert die Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Lieber rot als tot
In pazifistischer Intention wurde das als antikommunistische Parole gebrauchte Antisprichwort Lieber tot als rot in der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts zu dem Slogan Lieber rot als tot (букв. 'Лучше быть красным, чем мертвым') transformiert. Rot bedeutet in dieser Wendung „unter sowjetischer Herrschaft"32. Während der Kubakrise im Oktober 1962 verwendete John F. Kennedy angesichts der möglichen Folgen einer atomaren Auseinandersetzung zwischen den USA und der Sowjetunion dieses geflügelte Wort: „Während der Kuba-Krise sagte er <...> er würde seine Kinder «lieber rot als tot sehen» "3 (букв. 'Во время кубинского кризиса Джон Кеннеди сказал, что он видел бы своих детей лучше красными, чем мертвыми').
Das Bonner Friedensforum publizierte in den 1980er Jahren den Wellerismus „Lieber rot als tot! ...sagte der Hummer, bevor er in den Kochtopf kam"34 (букв. 'Лучше быть красным, чем мертвым! ...сказал лобстер, перед тем, как попасть в кастрюлю').
Auch aktuelle politische Entwicklungen geben Anlass zu neuen Transformationen. Nach den Terroranschlägen in den USA am 11. September 2001 flammte weltweit die Diskussion über die Bekämpfung des Terrorismus durch stärkere Überwachung der
25 Trees, Whiting 1982, 236.
26 Trees, Whiting 1982, 236.
27 Trees, Whiting 1982, 236.
28 Näser Allerlei Nonsens-, Anti-, Demo-Sprüche und sonstige Weisheiten. 2000, http://staff-www. uni-marburg.de/~naeser/sponti.htm.
29 Spiegeleiб, http://spiegelei.twoday.net/stories/2417841.
30 Berger, https://bergersatire.wordpress.com/category/german-federal-election-2013/page/6.
31 Berger, https://bergersatire.wordpress.com/category/german-federal-election-2013/page/6.
32 Schröder, https://web.archive.org/web/20071229072446/http:/www.rotary-witten.de/schroeder.htm.
33 Isringhaus, http://www.rp-online.de/panorama/john-f-kennedys-geliebte-packt-aus-aid-1.2705417.
34 Bonner Friedensforum, http://www.europeana.eu/portal/record/2022026/11088_DBD2B38A_3337 4A14 9ADE 8E1B1319D16B.html.
Kommunikation auf. Zu den Gegnern dieser Entwicklung gehörte der schwedische Informationstechnologe und Journalist Pär Ström. Er merkte kritisch an, dass diese Pauschalüberwachung von Internet und Telefon eine Einschränkung der Privatsphäre und der Bürgerrechte des Einzelnen darstelle35. Obwohl das Problem des Terrorismus nicht zu verharmlosen sei, so werde doch gestützt durch Politik und Medien den Menschen vermittelt, dass „Terroristen ein tödliches Risiko im täglichen Leben"36 und Überwachungsmaßnahmen dieses Ausmaßes eine notwendige Schutzmaßnahme seien37, die untrennbar mit hinzunehmenden Einschränkungen der Freiheit der Privatsphäre verbunden sind. „Während des Kalten Krieges prägten diejenigen, die nicht zur Verteidigung der Freiheit bereit waren, das eingängige Schlagwort: «Lieber rot als tot». Auch wenn es diesbezüglich noch keine offizielle Verlautbarung gibt, könnte dieses Schlagwort auf die Gegenwart übertragen lauten: «Lieber ohne Privatsphäre als tot»"38 (букв. 'Лучше без личной сферы, чем быть мертвым').
Fazit
Der tschechische Schriftsteller Vaclav Vlk transformierte 2015 die Wendung Lieber rot als tot zu „better Putin than a Muslim"39 (букв. 'Лучше Путин, чем мусульманин'). Er sieht infolge der zunehmenden muslimischen Migration nach Europa in den letzten Jahren die Grenzen der multikuturellen Gesellschaft und von Integration geprägter, westeuropäischer Politik erreicht40. Vlk meint, dass Länder wie Tschechien, Serbien, Bulgarien oder Slowenien, die in ihrem nationalen Interesse im Laufe der Geschichte bereits in ihrer politischen Ausrichtung zwischen Ost und West oszillierten, sich daher momentan wieder mehr nach Osten, d.h. an Russland, orientierten41.
LITERATURE
Кайзер, Б. 2016: Ein Sprichwоrt geht in die politik: Heute rot, morgen tot. In: Х. Вальтер (отв. ред.), Германия - Россия: Вербальные и визуальные средства современного публицистического дискурса: колл. монография. Грайфсвальд, 30-35. Duden 2013: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik: Mehr als 10 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter. Hrsg. Dudenredaktion. 4., neu bearb. und akt. Auflage. Band 11. Berlin [u. a.]. Grimm, J., Grimm, W. 1893: Deutsches Wörterbuch. Band 14. R - Schiefe.
35 Ström, http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2006/34-35/Titelseite/002. html.
36 Ström, http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2006/34-35/Titelseite/002. html.
37 Ström, http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2006/34-35/Titelseite/002. html.
38 Ström, http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2006/34-35/Titelseite/002. html.
39 Goble, http://euromaidanpress.com/2015/08/06/for-some-in-europe-better-red-than-dead-has-become-better-putin-than-a-muslim-czech-says.
40 Goble, http://euromaidanpress.com/2015/08/06/for-some-in-europe-better-red-than-dead-has-become-better-putin-than-a-muslim-czech-says.
41 Goble, http://euromaidanpress.com/2015/08/06/for-some-in-europe-better-red-than-dead-has-become-better-putin-than-a-muslim-czech-says.
Kaufmann, C. 2006: Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot. Eine korpusbasierte Vergleichsuntersuchung anhand des Farbträgerkonzepts: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. München.
Küpper, H. 1997: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Stuttgart-Mieder, W. 2003: English Proverbs. Fremdsprachentexte Englisch. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9235. Bibliographisch erg. Ausgabe. Ditzingen.
Trees, W., Whiting, Ch. 1982: Unternehmen Karneval: der Werwolf-Mord an Aachens Oberbürgermeister Oppenhoff 1. Auflage. Aachen.
Wahrig-Burgfeind, R. 2011: Brockhaus. Wahrig. Deutsches Wörterbuch: Mit einem Lexikon der Sprachlehre 9, vollst. neu bearb. und akt. Auflage. Gütersloh.
Walter, H., Mokienko, V 2011: (K)ein Buch mit sieben Siegeln. Historisch-etymologische Skizzen zur deutschen Phraseologie. Hrsg.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät, Institut für Fremdsprachliche Philologien-Slawistik. Greifswald.
Wander, K.F.W. (Hrsg.) 1870: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche. Leipzig. Volk. 2. Band. Gott bis Lehren.
Wander, K.F.W. (Hrsg.) 1873: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche. Leipzig. Volk. 3. Band. Lehrer bis Satte (der).
Wander, K.F.W. (Hrsg.) 1880: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche. Leipzig. Volk. 5. Band. Weib bis Zwug. Zusätze und Ergänzungen.
THE POLITICAL CAREER OF A PROVERB HEUTE ROT, MORGEN TOT
Bettina Kaiser
Ernst-Moritz-Arndt-University of Greifswald, Germany,
bet-kaiser@web.de
Abstract. The majority of our proverbs are of medieval origin. For most of them, the time of active use has finished and they remain existent only as cold relics within the historic collections of proverbs42. Some proverbs, however, remain actively used until today. Among them is the examined German proverb Heute rot, morgen tot (lit.: today red, tomorrow dead). This work is focused (besides an investigation into origin, variants and foreign-language parallels) on depicting the effects of societal change in use and appearance of the proverb. The metaphoric use of the color word red, which has traditionally been linked to love, blood, or blush, thus symbolizing health, youth, or briskness43, has been extended by an additional political symbolism during the late 18th century. Thereby, the proverb became a part of politically motivated language.
During the 20th century anti-proverbs emerged which have been transformed ironically and satirically. It becomes obvious that the process of transformation has been taking place within the political discourse until today. Even currently discussed topics, such as the increased surveillance of communication or the growing Muslim migration to Western Europe may trigger novel transformation.
Key words: German proverb, transformation, political language, red
42 vgl. Mieder 2013, 11.
43 vgl. Grimm, Grimm 1893/14, 1293.