Научная статья на тему 'Знания и инновации как основа экономического развития'

Знания и инновации как основа экономического развития Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
156
25
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ЗНАНИЯ / ИННОВАЦИИ / ИННОВАЦИОННАЯ ЭКОНОМИКА / КОНКУРЕНТОСПОСОБНОСТЬ / ГЛОБАЛЬНАЯ ЭКОНОМИКА / ТЕХНИЧЕСКИЙ ПРОГРЕСС / KNOWLEDGE / INNOVATIONS / INNOVATIVE ECONOMY / COMPETITIVENESS / GLOBAL ECONOMY / TECHNICAL PROGRESS

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Шефер Михаэль

Статья посвящена вопросам новых подходов и значению знаний и инноваций в экономическом развитии общества. Автор иллюстрирует взаимосвязь образования и практической подготовки специалистов; показывает, что формирование новых знаний способствует техническому прогрессу, а экономика знаний обеспечивает развитие общества. Концепция общества показывает роль знаний и инноваций в экономическом развитии, обеспечении значительного роста ВВП, социальных изменений в глобальной экономике. Экономика изменилась благодаря инновациям в области технологий, глобализации и предпринимательства. Благодаря новым знаниям экономика соответствует новым реальностям, новая концепция национальной экономической политики ориентирована на развитие конкурентоспособности, экономической глобализации, кооперации. Важную роль в формировании общества знаний, разработке инноваций играют университеты. Университеты обеспечивают повышение конкурентоспособности студентов на международных рынках труда. Сильны позиции университета, который работает в партнёрстве с компаниями и предприятиями. Практическое значение исследований автора в данной статьи состоит в обобщении значения знаний и инноваций в экономическом развитии общества. Это поможет определить приоритеты образования и инновационной деятельности в концепциях экономического развития.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

The article is dedicated to the new approaches and significance of knowledge and innovations in the economic development of society. The author illustrates interconnection between the education and practical training of the specialists; shows that the new knowledge supports the technical process, and economy of knowledge ensures the social development. Concept of society shows the role of knowledge and innovations in the economic development and ensures considerable growth of GDP and social changes in the global economy. Economy changed due to innovations in the technologies, globalization and business. Due to new knowledge economy complies with the new realities, new concept of the national economic policy is oriented at the development of competitiveness, economic globalization and cooperation. Universities play important role in the formation of knowledgeable society and development of innovations, increasing competitiveness of students on the international labor markets. University functioning in cooperation with the companies and enterprises is very effective. Practical meaning of this article lies in the generalization of significance of knowledge and innovations in the economic development of society. This will assist in determining the priorities of education and innovation activities in the concepts of economic development.

Текст научной работы на тему «Знания и инновации как основа экономического развития»

УДК 330.341.1

ЗНАНИЯ И ИННОВАЦИИ КАК ОСНОВА ЭКОНОМИЧЕСКОГО РАЗВИТИЯ

Михаэль Шефер

Статья посвящена вопросам новых подходов и значению знаний и инноваций в экономическом развитии общества. Автор иллюстрирует взаимосвязь образования и практической подготовки специалистов; показывает, что формирование новых знаний способствует техническому прогрессу, а экономика знаний обеспечивает развитие общества. Концепция общества показывает роль знаний и инноваций в экономическом развитии, обеспечении значительного роста ВВП, социальных изменений в глобальной экономике.

Экономика изменилась благодаря инновациям в области технологий, глобализации и предпринимательства. Благодаря новым знаниям экономика соответствует новым реальностям, новая концепция национальной экономической политики ориентирована на развитие конкурентоспособности, экономической глобализации, кооперации. Важную роль в формировании общества знаний, разработке инноваций играют университеты. Университеты обеспечивают повышение конкурентоспособности студентов на международных рынках труда. Сильны позиции университета, который работает в партнёрстве с компаниями и предприятиями.

Практическое значение исследований автора в данной статьи состоит в обобщении значения знаний и инноваций в экономическом развитии общества. Это поможет определить приоритеты образования и инновационной деятельности в концепциях экономического развития.

Ключевые слова: знания, инновации, инновационная экономика, конкурентоспособность, глобальная экономика, технический прогресс.

KNOWLEDGE AND INNOVATIONS AS THE BASIS OF ECONOMIC DEVELOPMENT

Michael Schaefer

The article is dedicated to the new approaches and significance of knowledge and innovations in the economic development of society. The author illustrates interconnection between the education and practical training of the specialists; shows that the new knowledge supports the technical process, and economy of knowledge ensures the social development. Concept of society shows the role of knowledge and innovations in the economic development and ensures considerable growth of GDP and social changes in the global economy.

Economy changed due to innovations in the technologies, globalization and business. Due to new knowledge economy complies with the new realities, new concept of the national economic policy is oriented at the development of competitiveness, economic globalization and cooperation. Universities play important role in the formation of knowledgeable society and development of innovations, increasing competitiveness of students on the international labor markets. University functioning in cooperation with the companies and enterprises is very effective.

Practical meaning of this article lies in the generalization of significance of knowledge and innovations in the economic development of society. This will assist in determining the priorities of education and innovation activities in the concepts of economic development.

Key words: knowledge, innovations, innovative economy, competitiveness, global economy, technical progress.

1. Aktualitaet: Rahmen oben genannten Themas ist knowledge economy, innovation economy insbesondere im Hinblick neuer Bildungssysteme und Veraenderungen der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen im 21. Jahrhundert und die Anpassung des Bildungswesens an die Herausforderungen von morgen.

2. Ziel dieses Artikels: Der Sinn und Zweck dieses Artikels ist es, Anregungen fuer neue Denkweisen und Perspektiven im Bildungswesen des 21. Jahrhunderts in der Ukraine am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Wuerttemberg zu geben sowie die Notwendigkeit zu erlaeutern, ueber die Thematik der Innovation zur Diskussion anzuregen.

3. Recherchen und Hintergruende im Internet und in einschlaegigen Artikeln (Policy Report, October 2003, by Robert D. Atkinson; Wandering Into the Innovation Economy, published on July 19, 2009 by Katharine Brooks, Ed.D; The Knowledge Economy is the Economy, published by Neil Kay, posted on 10 December 2010; Knowledge Economy, Innovation and Technology, Marseilles Center for Mediterranean Integration, June 2010; Knowledge, Clusters and Regional Innovation: Economic Development in Canada, Edited by J. Adam Holbrook and David A. Wolfe; Innovation, technology and the global knowledge economy: Challenges for future growth, Jan Fagerberg (Centre for Technology, Innovation and Culture, University of Oslo); Innovation Management in the Knowledge Economy edited by Ben Dankbaar (University of Nijmegen, The Netherlands)) haben gezeigt, dass sich fast einheitlich alle Autoren darueber einig sind, was „Innovation Economy" bedeutet und dass sich das Bildungswesen regionalen, strukturellen, sozialen und wirtschaftlichen Veraenderungen im Rahmen der Globalisierung angleichen muss, um den Anforderungen im Bereich Bildung im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. Allerdings fehlen fast einheitlich konkrete Loesungsansaetze und Wege, wie diese Veraenderung im Detail aussehen koennen. Dieser Artikel versucht das Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Wuerttemberg (ehemals Berufsakademie) zu erklaeren und die Verbindung zwischen Theorie und praxisorientierter Ausbildung darzustellen, die seitens der Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen, wie die stetig wachsende Anzahl an Akademien und Studentenzahlen beweisen. In vielen Artikeln und Fachzeitschriften wird die Thematik der „Innovation Economy" ausreichend diskutiert und stets mit dem Schlagwort der Globalisierung in Zusammenhang gebracht. Mit Sicherheit spielt die Thematik der Globalisierung eine entscheidende Rolle, jedoch kann sie nicht Ursache fuer alle Probleme und Veraenderungen sein. Wissen basiert unter anderem auf Erfahrungen der Vergangenheit. Innovation bedeutet, diese Erfahrungen mit den aktuellen Veraenderungen zu vereinen und neues Wissen zu formen. In der heutigen Zeit steigert sich das Wissen proportional schneller als in der Vergangenheit. Gesellschaftliche Veraenderungen, und insbesondere technischer Fortschritt veraendern unsere Umwelt, unser Handeln und unsere Perspektiven und Moeglichkeiten fast taeglich. Alle Autoren in den verschiedenen Texten sind sich darueber einig, dass sich das Wissen diesen Veraenderungen im Bildungssystem nicht angepasst hat und immer noch nach Methoden und Lehrplaenen aus dem 20. Jahrhundert unterrichtet wird. Das Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Wuerttemberg zeigt, dass es andere, neue Wege in Kooperation mit den Unternehmen gibt und diese Veraenderungen bereits in einigen kleinen Schritten stattfinden.

4. „Unsere gerechtfertigte Meinung": Knowledge economy, innovation economy - was ist damit gemeint? Um eine Basis fuer weitere Diskussionen und Ideen zu bieten, ist es zuerst einmal notwendig, die oben genannten Begriffe zu definieren und eine einheitliche Grundlage zu schaffen.

Die traditionelle Definition von „Wissen" wird bereits in Platons Theaetet diskutiert: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Meinung. Zunaechst kann man nur dann etwas wissen, wenn man auch eine entsprechende Meinung hat. Von vielen Philosophen wird nun argumentiert, dass eine wahre Meinung gerechtfertigt sein muss, wenn sie Wissen darstellen soll. Eine solche Definition des Wissens scheint in vielen philosophischen Kontexten ausreichend und erlaubt auch eine Unterscheidung zwischen „Wissen" und „blossem

© Михаэль Шефер, 2013

Економлчний вюник уыверситету | Випуск № 21/1

59

Meinen" oder „Glauben". Demzufolge wird hier im weiteren Verlauf „nur" eine von vielen gerechtfertigten Meinungen dargestellt und vertreten! Diese soll lediglich Anregung bieten fuer Diskussionen und Innovationen!

Explizites und implizites Wissen: Bedeutend fuer viele Disziplinen ist die Unterscheidung zwischen explizitem Wissen und implizitem Wissen, die von Michael Polanyi 1966 eingefuehrt wurde. Als explizit gelten Wissensinhalte, wenn ein Subjekt bewusst ueber sie verfuegt und sie gegebenenfalls auch sprachlich ausdruecken kann. Demgegenueber zeichnen sich implizite Inhalte dadurch aus, dass sie nicht auf eine solche Weise verfuegbar sind. Die implizite Dimension des Wissens spielt in der Forschung eine zunehmende Rolle, da sich zeigt, dass viele zentrale Wissensinhalte nicht explizit vorhanden sind.

So koennen Wirtschaftswissenschaftler Forschungen und Meinungen analysieren, ohne explizit alle Regeln und Quellen angeben zu koennen, nach denen sie bei Diagnose oder Analyse vorgehen. Auch das fachliche Wissen ist zu weiten Teilen nur implizit verfuegbar, da selbst kompetente Fachkraefte nur einen Bruchteil des gesamten Wissens adaptieren koennen.

So erhebt auch dieser Artikel keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit, er soll lediglich Ansaetze zu Diskussionen bieten.

Wissenserwerb und Wissensvermittlung: Der Erwerb und die Vermittlung von Wissen wird in der Lernpsychologie und der Paedagogik erforscht. Dabei wird in der Regel ein sehr weiter Wissensbegriff verwendet, der auch der paedagogischen Praxis gerecht werden soll und folglich implizites und explizites Wissen und Wissensinhalte sehr verschiedener Art umfasst.

Ein klassisches Modell ist die Konditionierung, nach der Lebewesen auf einen bestimmten Reiz eine bestimmte Reaktion zeigen (Konsumverhalten, Merchandising, Werbung). Beim Konditionieren wird durch wiederholtes Praesentieren von kombinierten Reizen die gewuenschte Reaktion antrainiert. Waehrend der Behaviorismus den Wissenserwerb vollstaendig durch Reiz-ReaktionsMechanismen zu erklaeren versuchte, begann man in der 1960er Jahren, interne psychische Zustaende zu postulieren, die als Wissensrepraesentationen den Lernerfolg erklaeren sollten. In den letzten Jahrzehnten sind zudem Lerntheorien hinzugekommen, die den Wissenserwerb mit Hilfe von neuronalen Netzen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beschreiben.

In der lernpsychologischen Forschung wird also zum einen versucht, den Wissenserwerb des Menschen auf einer allgemeinen, theoretischen Ebene zu verstehen. Zum anderen werden jedoch auch konkrete Wissenserwerbsstrategien beschrieben und erklaert, die je nach Wissensthema, Altersstufe, individuellen kognitiven Profilen und kulturellem Kontext stark variieren koennen.

Auch wenn alle Teilbereiche der Paedagogik als Ansaetze zur Wissensvermittlung verstanden werden koennen, hat sich „Wissen" in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluss des lernpsychologischen Konstruktivismus, der Informationstheorie, neuer Medien und der Debatte um die Wissensgesellschaft in einigen paedagogischen Theorien zu einem neuen Grundbegriff entwickelt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass Wissen ein wesentlich soziales Phaenomen sei und daher nicht auf eine Schueler-Lehrer-Interaktion reduziert werden koenne. Wissen werde in gemeinschaftlicher Arbeit mit Hilfe verschiedener Medien „sozial konstruiert" und eine angemessene paedagogische Theorie und Praxis muesse auf diese Merkmale der Wissensgenerierung eingehen. Ein bekannter Ansatz ist etwa die Knowledge building Theorie von Carl Bereiter und Marlene Scardamalia. Bereiter und Scardamalia gehen auf der Basis des Wissensgesellschaftskonzepts davon aus, dass Vermittlung und Generierung von Wissen in gegenwaertigen Gesellschaften nur zu einem kleinen Teil durch klassische Ansaetze wie Lehrmethoden und Lehrplaene realisiert werden kann: „Die neue Herausforderung besteht darin, die Jugend in eine Kultur zu fuehren, die die Wissensgrenzen an allen Seiten verschiebt. Es geht darum, dabei zu helfen, eine konstruktive und persönlich befriedigende Rolle in dieser Kultur zu finden."

Wirtschaftswissenschaft Die Wirtschaftswissenschaften beschaeftigen sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirtschaft. Traditionell werden hier Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre unterschieden.

Das Wort Wirtschaft bezeichnet:

> Einrichtungen und Handlungen von Menschen zur Befriedigung ihrer Beduerfnisse

> umgangssprachlich die Gesamtheit der Unternehmen und ihrer Verbaende

> im deutschen umgangssprachlich ein Wirtshaus

> in der hoefischen Festkultur des Barock eine Maskerade

> oesterreichische Umgangssprache fuer Chaos und Unordnung

Das Wort Oekonomie (altgriech. oikonomia; aus oikos, „das Haus" nomia [zu nomos], „Gesetz") bezeichnet:

> im antiken Griechenland die Verwaltung des Haushalts

> in der christlichen Theologie die Heilsoekonomie oder Heilsgeschichte

> die Wirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaft (Oekonomik)

> das Wirtschaftsgeschehen

> das Wirtschaftsgeschehen in einem geografischen Raum (Volkswirtschaft)

> das Wirtschaftsgeschehen in einem privaten Raum (Betriebswirtschaft)

> veraltet einen Landwirtschaftsbetrieb

Innovation heißt woertlich „Neuerung" oder „Erneuerung". Das Wort ist von den lateinischen Begriffen novus „neu" und innovatio „etwas neu Geschaffenes" abgeleitet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und fuer deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden (Invention), die tatsaechlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion).

Die Innovationsoekonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft. Gegenstand der Innovationsoekonomik sind die oekonomischen Ursachen und Wirkungen des durch Innovationen angestossenen technologischen und organisatorischen Wandels.

Fragestellungen sind hierbei unter anderem, in welchem Umfeld Innovation entsteht und sich am Markt durchsetzt; die Entwicklung der Wettbewerbsfaehigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften sowie die Auswirkungen auf Entwicklungsunterschiede zwischen Laendern oder Regionen.

Waehrend sich die Wirtschaft durch Innovation in der Technologie, der Globalisierung und dem Unternehmertum veraendert, haben die Lehren und die Fuehrung im Bereich der Wirtschaftspolitik nicht Schritt gehalten und weiterhin von Konzepten, Modellen und Theorien des 20. Jahrhunderts unterrichtet. Ohne eine oekonomische Theorie und Lehre, die den neuen Realitaeten entspricht, wird es fuer die Politik schwieriger die Massnahmen zu ergreifen, die wirksam und langfristig Wachstum foerdern. Im Gegensatz zu "Innovation Economics" ist in der Realitaet aufgrund einer globalen, wissensbasierten Wirtschaft erkennbar, dass ein neues Konzept fuer die nationale Wirtschaftspolitik weniger auf Kapitalakkumulation, Haushaltsueberschuesse oder Sozialausgaben sondern mehr auf intelligente Unterstuetzung und Bausteine des privaten Sektors basieren.

Im Vordergrund steht deshalb nicht, das Augenmerk auf Innovationen des Marktes durch Preisaenderungen bei Angebot und Nachfrage zu richten, sondern sich auf das Verhalten von Einzelpersonen zu konzentrieren, die ihr Kaufverhalten den Veraenderungen anpassen. Jegliche Innovation ist nutzlos, wenn die Kaufkraft des Einzelnen verloren geht und sich dadurch das Konsumverhalten einer Wirtschaft grundlegend negativ und rueckläufig veraendert.

In diesem Zusammenhang, Innovation der Maerkte, der gesellschaftlichen Struktur, politischer Systeme und des Bildungswesen geht der Begriff der Globalisierung einher. Die Globalisierung ist der Vorgang der zunehmenden weltweiten Verflechtung in allen

Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation usw.). Diese Verdichtung der globalen Beziehungen geschieht auf der Ebene von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten. Als wesentliche Ursachen der Globalisierung gelten der technische Fortschritt (Digitale Revolution), insbesondere in den Kommunikationstechniken und Transporttechniken, sowie die politischen Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandels.

Als Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung gelten unter anderem verschiedene grundlegende statistische Daten:

> Wachstum des Welthandels

> Wachstum der auslaendischen Direktinvestitionen

> Zunahme globaler Unternehmenskooperationen

> Zunahme der Global Player (Transnationale Konzerne, TNK)

> Globalisierung der Finanzmaerkte

> Ungleichverteilung globaler Ressourcen (als eine der Ursachen des globalen Handels)

Der weltweite statistisch nachweisbare Warenhandel stieg zwischen 1950 und 2007 auf ueber das 29-fache, waehrend die statistisch dokumentierte Produktion von Guetern sich nur auf das 8,6-fache vergroeßerte. Die Zahl der direkten Auslandsinvestitionen stieg zwischen 1970 und 2007 von 13 auf mehr als 1.800 Milliarden US-Dollar. Weitere Hoechstwerte von jeweils rund 1.400 Mrd. US-Dollar erreichten die laufenden auslaendischen Direktinvestitionen in den Jahren 2000 und 2006. Von 1980 bis 2007 stieg das Welthandelsvolumen von 2,4 auf 17,0 Billionen US-Dollar. Im Jahr 2007 wurden weltweit Waren im Wert von etwa 13.600 Mrd. US-Dollar und Dienstleistungen in der Hoehe von etwa 3.300 Mrd. US-Dollar exportiert.

Einfluss der Schwellenlaender: Schwellenlaender haben durch relativ niedrige Loehne bei relativ niedrigen Lebenskosten die Moeglichkeit, Anschluss an die Weltwirtschaft, Wirtschaftswachstum und verhaeltnismaeßigen Wohlstand zu erreichen. Andererseits führt Marktoeffnung und Ausrichtung fuer Weltmaerkte oft zu drastischem Strukturwandel, dessen Schattenseite der Niedergang nicht international wettbewerbsfaehiger Branchen in bedeutendem Umfang sein kann.

Rolle von produzierenden Unternehmen: Viele Unternehmen produzieren mittlerweile weltweit (Global Players) und haben so die Möglichkeit, die unterschiedlichen Arbeitskosten-, Investitions-, Steuer- und sonstige Bedingungen in den unterschiedlichen Laendern zu ihren Gunsten innerhalb des Unternehmens zu nutzen. National operierende kleinere Unternehmen, die diese Moeglichkeiten zunaechst nicht haben, sind durch die Konkurrenz international operierender Unternehmen vielfach in ihrer Existenz bedroht. Viele sehen sich gezwungen, ihrerseits z.B. Arbeitsplaetze in „Billiglohnlaender" zu verlegen, was wiederum negative Rueckwirkungen auf Arbeitsmaerkte und heimische Nachfrage in „Hochlohnlaendern" haben kann, wenn dort keine entsprechend entlohnten neuen Arbeitsplaetze entstehen. Nach Schaetzungen sind multinationale Unternehmen an circa 2/3 des Welthandels beteiligt und ca. 1/3 des Welthandels findet direkt zwischen Mutter und Tochterunternehmen von Konzernen, also „intra-firm" statt.

Regionalisierung: Globalisierung verstaerkt den Druck auf einzelne Laender, sich zu regionalen Wirtschaftsraeumen zusammen zu schliessen. So entstandene Freihandelszonen sind unter anderem: die Europaeische Union EU.

Mobilitaet von Personen, Arbeitsmigration Eine Zunahme der Migrationsbewegungen seit dem zweiten Weltkrieg erscheint vielen als eine der Triebfedern zunehmender Globalisierung. Aufgrund nationalstaatlicher Immigrations-Anreize (bspw. „Greencard") fuer qualifizierte Arbeitskraefte sowie der wachsenden Bedeutung multinationaler Konzerne, vermuten Globalisierungstheoretiker eine verstaerkte Mobilitaet des Personals - insbesondere der Hochqualifizierten. In der Politik und den Massenmedien, aber auch in Wissenschaft und Wirtschaft wird seit langem ueber Chancen und Gefahren eines vermeintlichen Fachkraeftemangels und eines damit einher gehenden Wettbewerbs um die „besten Koepfe" diskutiert (engl. "war of talents"). Waehrend solche Migrationsmuster teils zwischen Entwicklungslaendern und Industrienationen beobachtet wurden, belegen juengere empirische Studien, dass Vorstellungen eines eindeutigen und gravierenden „Brain-Drains" für OECD-Staaten uebertrieben sind. Stattdessen folgen Migrationsbewegungen von Hochqualifizierten viel mehr dem Muster der „Brain-Circulation". Damit ist gemeint, dass kurzfristige Auslandsaufenthalte zwar durchaus zunehmen, dies jedoch als „Entsendedynamik" begriffen werden kann, die mit der Rueckkehr in die Heimat einhergeht. Eine Erklaerung fuer dieses Muster beinhaltet kulturspezifische, lokale Rekrutierungsbedingungen fuer Fuehrungskraefte, die mit nationalen Karrieresystemen sowie mit der Dominanz von Hauskarrieren in bestimmten Unternehmen verbunden sind.

Excurs: Als Brain-Drain, woertlich Gehirn-Abfluss im Sinne von Abwanderung der Intelligenz eines Volkes bezeichnet man im Gegensatz zu Braingain die volkswirtschaftlichen Verluste durch die Emigration besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen aus einem Land. Dies betrifft vor allem Akademiker, Kuenstler, Unternehmer und Facharbeiter.

Kommunikation und Internet Die Zahl der Telefonanschluesse am weltweiten Telefonnetz hat sich seit 1960 verzehnfacht. Neben dem Telefon entwickeln sich mit dem Mobiltelefon, der VoIP-Telefonie (Voice over IP), der Videokonferenz über IP, dem Fax und dem Internet neue Kommunikationstechnologien. Internetbasierende Telefonie ermoeglicht eine global vernetzte Zusammenarbeit durch eine praktisch kostenlose permanente Kommunikationsverbindung in hoher Qualitaet. Vor allem ueber das Internet haben sich die grenzueberschreitenden Kommunikationsprozesse vervielfacht und die Zahl der Internetanschluesse steigt weiter exponentiell, allerdings ueber den Globus sehr ungleich verteilt und in totalitaer regierten Laendern streng ueberwacht. Waehrend zu Beginn der 90er Jahre gerade einmal ein paar Tausend Rechner miteinander verbunden waren, sind es heute alleine in Deutschland schon weit ueber 30 Millionen. Weltweit stieg die Anzahl der PCs von 120 Millionen im Jahr 1990 auf 650 Millionen im Jahr 2003.

Internationale Organisationen Die Zunahme der Verflechtungen zwischen den Gesellschaften stellt neue Ansprueche an die Zusammenarbeit zwischen Staaten. Verschiedene internationale Organisationen sind Ausdruck der Globalisierung und praegen ihre Gestalt. Es gibt darunter Organisationen mit einer grossen Bandbreite von Aufgaben ebenso wie sehr spezialisierte Organisationen. Ihre Ziele koennen sich widersprechen, auch sind sie sehr unterschiedlich mit Macht zur Durchsetzung ihrer Standards ausgestattet. Zu nennen sind vor allem die UNO (United Nations Organisation), die IAO (Internationale Arbeitsorganisation), die Weltbank, der IWF (Internationaler Waehrungsfonds), die WTO (Welthandelsorganisation) sowie die OECD (Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).

Neben den staatlichen Institutionen spielen auch die internationalen Nichtregierungsorganisationen eine zunehmende Rolle. Ihre Zahl steigt kontinuierlich; sie sind haeufig stark auf die Bearbeitung einzelner Themen spezialisiert. Beispiele sind im Umweltbereich Greenpeace oder der WWF, allgemein auf die Globalisierung bezogen. Ihr Verhaeltnis zu den staatlichen Organisationen ist uneinheitlich und im Wandel begriffen; es kann je nach den beteiligten Akteuren die Form von Protesten, Lobbypolitik oder auch Zusammenarbeit annehmen.

Doch sehen wir das ganze aus nationaler Sicht, aus der Sichtweise einzelner Unternehmen, Fuehrungskraeften und Mitarbeitern. Betrachten wir Situationen, Probleme, Vorteile und Risiken der Globalisierung auf dem nationalen Markt, werden die einzelnen Sichtweisen klarer und es wird deutlicher, dass sich auch im Bildungswesen, in der Ausbildung junger Menschen als Unternehmer und zu Fuehrungskraeften von morgen Dinge veraendern und sich dem Wandel am Markt anpassen muessen.

Es sei hier eine kleine Episode eingefuegt, die die Entwicklung und die Auswirkungen der Veraenderungen unter Einfluss der Lehrmethoden und dem Wissenstand aus dem 20. Jahrhundert darstellt

Stellenabbau, Einsparung von Personalkosten, steigende Loehne, wachsende Inflation, zunehmende Arbeitslosigkeit, sechs

Millionen Harz IV Empfaenger und 3,5 Millionen Arbeitslose allein in Deutschland, zunehmende Armut, Umsatzrueckgaenge, sinkende Ertraege... Wo soll das alles hinfuehren? Unsere Politiker versprechen uns die Wirtschaftskrise sei ueberwunden, der Arbeitsmarkt beruhige sich, die Wirtschaft waechst wieder, der Handel schreibt die besten Umsatzzahlen seit Jahren? Und trotzdem ist es auch der Handel, der viele Stellen abbaut und durch geringuegig Beschaeftigte, sogenannte Billigloehner ersetzt. Zeitarbeitsfirmen wachsen wie Pilze aus dem Boden, die moderne und legale Art der Sklaverei und des Lohndumping? Damit lassen sich auch die schlechtesten Arbeitslosenzahlen schoen reden und durch Statistiken retuschieren. Doch kommen wir wieder zurueck auf die Kernfrage: „Wo soll das alles hinfuehren? Wer kann sich morgen noch einen Einkauf leisten? Wer sind unsere Kunden von morgen?" Billigloehner? Harz IV Empfaenger? Arbeitslose? Renter? Zuwanderer? Vor einigen Jahren zitierte eine Fachzeitschrift einen Spruch eines sehr erfolgreichen Managers und Eigentuemers einer Einzelhandelskette: „... selbst wenn es achtzig Millionen Arbeitslose in Deutschland geben sollte, sie alle benoetigen etwas zu Essen. Und wenn ich ihnen jeden Tag eine Suppe fuer einen Euro verkaufe, dann mache ich taeglich achtzig Millionen Euro Umsatz"!

Stimmt - er hat recht, wenn er dies nur von einer Seite betrachtet. Doch er hat etwas ganz wichtiges vergessen und leider nicht zu Ende gedacht. Wer bezahlt die Suppe? Woher nehmen achtzig Millionen arbeitslose Einwohner und Buerger das Geld, um die Suppe zu bezahlen? Sie arbeiten ja nicht, um es sich zu verdienen. Eventuell waere da noch das Arbeitslosengeld, Hartz IV und Zuwendungen vom Staat. Aber woher bekommt der Staat das Geld? Da niemand arbeitet fehlen die Steuereinnahmen wie z.B. Lohnsteuer, es fehlen Einnahmen aus der Sozialversicherung. Da nichts produziert und verkauft wird fehlen ebenfalls Einnahmen aus Umsatzsteuer, Gewerbesteuer usw.

Kurzfristiges Erfolgsdenken - langfristig das Aus fuer Alles! Und leider kein Einzelfall. Eigentlich sollte man annehmen, dass TopManager mehr Bildung besitzen als der sogenannte „Normalbuerger"? Doch leider ist dies oft nicht der Fall, kurzfristiges Erfolgsdenken um kurzfristig hohen Ertrag zu ernten und Aktionaere zufrieden zu stellen. Langfristige Erfolgsgarantie? Eher zu verneinen.

Natuerlich koennen Unternehmen Ihre Produktion ins Ausland verlagern, um dort billiger zu produzieren, doch der Markt im Kernland wird durch die Verlagerung ins Ausland nicht besser. In den Billiglohnlaendern fehlen oft die finanziellen Mittel, um sich teure Produkte leisten zu koennen. Solche Massnahmen moegen fuer eine Weile gut gehen, langfristig werden diese aber nicht von Erfolg gekroent sein. Der gleiche Effekt tritt nur etwas spaeter, zeitversetzt ein. Es ist Zeit, neue Wege zu diskutieren und zu beschreiten. Noch ist Zeit fuer den Wandel. In den 90iger Jahren kursierte im Einzelhandel ein Spruch, der als Leitsatz galt und auch noch heute seine Gueltigkeit besitzt: „Das Einzig stetige im Handel, ist der Wandel". Wir und unser Umfeld, der Markt, die Menschen, die Welt und die Wirtschaft veraendern sich tag taeglich. Daher ist es notwenig, sich den Veraenderungen zu stellen und sich anzupassen, vorausschauend zu planen und zu agieren. Kurzfristiges Erfolgsdenken allein wird keine ausreichende Strategie darstellen, langfristig in diesem Umfeld am Markt zu ueberleben. Der Einzelne wird es nicht schaffen, es betrifft uns alle. Unsere gemeinsame Zukunft gilt es, gemeinsam in die Hand zu nehmen um auch unseren Kindern eine berufliche Perspektive und sichere Existenz zu bieten.

Gerade im Berech Human Ressources liegt ein unerschoepfliches Potential an Power und Vitalität, welches wir in unseren Unternehmensstrukturen und durch unsere mangelnden Fuehrungsqualitaeten und kurzfristigem Erfolgsdenken in der Vergangenheit viel zu wenig Bedeutung haben zukommen lassen. Mitarbeiter sind Notwendigkeit ohne Stellenwert, ohne Persoenlichkeit geworden, nur noch Personalnummern. Die Existenzen dahinter und der Mensch als Individuum zaehlen heute nicht mehr.

Dabei sind unsere zufriedenen Mitarbeiter unsere Garantie fuer Wachstum und Erfolg! Nicht nur als Mitarbeiter, die die alltaegliche Arbeit leisten und die Dinge am Laufen halten, sondern sie sind auch unsere Kunden von morgen. Denn Menschen, die Arbeit haben und zufrieden sind mit Ihrem Leben und Ihrem Umfeld, sind auch zufriedene Kunden, die bereit sind, nicht zu sparen, sondern Ihr Geld auch auszugeben und zu investieren. Dazu benoetigen sie eigentlich nur eines: die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes fuer Ihre Zukunft.

Und den gilt es, gemeinsam fuer alle zu sichern, damit wir als Unternehmer auch morgen noch zufriedene und potentielle Kunden haben! Doch die Ansprueche an den Mitarbeiter und insbesondere an die Fuehrungskraft von morgen haben sich im Gegensatz zum vorherigen Jahrhundert grundlegend und sehr rasant veraendert. Das Wissen von gestern ist heute veraltet, die einfache Behauptung: „Das haben wir schon immer so gemacht..", die vielerorts durchaus noch gaengig ist, hat kaum an Bedeutung verloren und ist insbesondere in den Koepfen der aelteren Generationen fest verankert.

Internationale Unternehmen und Kunden stellen neue, weitaus hoehere Herausforderungen an den Markt und an den Mitarbeiter von morgen. Insbesondere sprachliche, kulturelle und soziale Kompetenzen gilt es, im internationalen Handel und Markt zu etablieren, anzupassen und zu vermitteln.

Viele westeuropaeische Unternehmen siedeln mehr und mehr in osteuropaeische Laender und bringen Ihre Fuehrungskraefte aus dem Kernland mit. Diese kennen nicht nur das Unternehmen aus der Praxis, sondern haben auch fundierte Ausbildung und sprachliche Kompetenzen. Um die junge Generation an Studenten auf dem internationalen Markt konkurrenzfaehig zu machen gilt es, die Strukturen und Methoden zu veraendern, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Wege zu beschreiten.

Im wesentlichen gilt es dabei folgende Produkte und Themen anzubieten und weiter auszubauen:

1. Unterrichten von Fremdsprachen, insbesondere Deutsch und Englisch

2. Unterrichten spezifischer Themen in verschiedenen Sprachen:

> Internationales Rechnungswesen und Buchhaltung

> Internationales Marketing

> Gesellschaftsformen von Unternehmen auf internationaler Ebene

> Existenzgruendung und Steuerrecht in der EU

> HR Engineering and Personnel Development

> Innergemeinschaftlicher Warenverkehr / Erwerb

> Internationale Grundlagen der Lohnbuchhaltung

> Rechtsgrundlagen in der EU

> Finanz- und Aktienmarkt in Europa (DAX)

> Vermittlung und Herstellen internationaler Kontakte

> Kontakte und Partnerschaften zu internationalen Universitaeten, Akademien und Fachhochschulen

> Kontakte zu Firmen und Unternehmen

> Kommunikation und Mitarbeiterfuehrung

> Teambuilding und Teamleading, Projektmanagement

> Foerderung der Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen

> Etablierung eines dualen Ausbildungssystems

> Steigerung der Wertschoepfung und Wettbewerbsfaehigkeit der Studenten im internationalen Markt mit Schwerpunkt in Europa

Insbesondere der praktische Anteil des Studiums sollte gesteigert werden. In Deutschland wurde Mitte der 70 iger Jahre die

Berufsakademie gegruendet. Eine Hochschule, die in Partnerschaft mit Firmen und Unternehmen Studiengaenge in verschiedenen Bereichen, unter anderem in der Betriebswirtschaft anbietet und speziell die neuen Mitarbeiter der Unternehmen unterrichtet und

iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.

spezialisiert. Diese Studenten arbeiten im Wechsel im Unternehmen und studieren an der Akademie.

Theorie und Praxis erfolgreich verbunden. Die Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Mannheim bietet ein attraktives Studienkonzept, das sich an den realen Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientiert: Ihr mehr als 35-jaehriger Erfolg basiert auf der engen Verzahnung von Theorie und Praxis, von wissenschaftlichem Studium an der Hochschule und Berufserfahrung in den Partnerfirmen. Gradmesser dieses praxisintegrierenden Erfolgskonzepts ist die ueberdurchschnittlich hohe Employability-Quote: 80-90% der Studierenden werden nach Studienabschluss direkt in eine Festanstellung uebernommen.

Das Duale System im Detail: Von der Berufsakademie zur Dualen Hochschule Baden-Wuerttemberg am Beispiel von Mosbach. Am 1. Maerz 2009 wurde die Berufsakademie (BA) Baden-Wuerttemberg in Uebereinstimmung mit dem nationalen Hochschulgesetz in Dual-Akademie Baden-Wuerttemberg (DHBW) umgewandelt und gewann damit den Status einer Universitaet. Die jetzt Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg ist die erste duale, Praxis integrierte Universitaet in Deutschland. Die DHBW ist, wie alle anderen Hochschulen, eine Koerperschaft des oeffentlichen Rechts und eine staatliche Institution.

Das duale Studien Programm, bestehend aus Theorie und Praxis wird auch weiterhin wie gewohnt umgesetzt und gewinnt zusaetzlichen Nutzen und Vorteile aus der neuen Identitaet. Die Umstellung auf den Dualen Status einer Universitaet bedeutet, die neue Institution kann akademische Grade gewaehren und eine intensivere Zusammenarbeit an Forschungsprojekten mit Unternehmen anstreben. Dies bietet modernste Moeglichkeiten fuer Studenten, Dozenten und Partnerorganisationen. Das Baden-Wuerttemberg Cooperative State University bietet ein breites Spektrum an Bachelor-Studiengaengen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziale Arbeit.

Mit der Namensaenderung gehen mehrere Neuerungen einher wie zum Beispiel:

> Die teilnehmenden Unternehmen werden nun als Teil des Organs betrachtet und koennen sich staerker an der Ausbildung der Studierenden beteiligen.

> Die Universitaet hat die Faehigkeit, zwei akademische Grade zu gewaehren.

> Die DHBW erhält jetzt Zuschuesse fuer kooperative Forschungsvorhaben und ermoeglicht somit Chancen fuer eine kontinuierliche Verbesserung.

Statistiks: 1990 gab es insgesamt 5 Berufsakademien in Deutschland (Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Freiburg, Dresden). 2010 sind es bereits 28 Akademien fuer das duale Ausbildungssystem. Allein in Mannheim werden im betriebswirtschaftlichen Bereich folgende Studiengaenge angeboten, parallel dazu mit aufgefuehrt die Anzahl der beteiligten Unternehmen allein im Bereich Betriebswirtschaft:

> Bank: insgesamt 43 Ausbildungspartner

> Gesundheitswesen u. Soziale Einrichtungen: insgesamt 72 Ausbildungspartner

> Automobilhandel: insgesamt 49 Ausbildungspartner

> Immobilienwirtschaft: insgesamt 65 Ausbildungspartner

> Industrie: insgesamt 163 Ausbildungspartner

> International Business: insgesamt 48 Ausbildungspartner

> IB bi-national: insgesamt 5 Ausbildungspartner

> Oeffentliche Wirtschaft: insgesamt 56 Ausbildungspartner

> Spedition, Transport und Logistik: insgesamt 134 Ausbildungspartner

> Steuern und Pruefungswesen: insgesamt 331 Ausbildungspartner

> Versicherung: insgesamt 61 Ausbildungspartner

> Wirtschaftsfoerderung: insgesamt 19 Ausbildungspartner

> Handel: insgesamt 66 Ausbildungspartner

> Dienstleistungsmarketing: insgesamt 95 Ausbildungspartner

> Accounting und Controlling: insgesamt 127 Ausbildungspartner.

Insgesamt ca. 1334 Unternehmen allein fuer den Bereich Betriebswirtschaft. Zusaetzlich werden an der Dualen Hochschule Baden-Wuerttemberg in Mannheim 26 Studiengaenge in verschiedenen Bereichen angeboten mit insgesamt 5.600 Studenten und 2.000 Partnerunternehmen.

Beispiel Studienangebot Bwl-Handel Die Globalisierung stellt Handelsunternehmen vor hohe Herausforderungen im Wettbewerb auf den Beschaffungs- und Absatzmaerkten. Die rasante technologische entwicklung und ein zunehmend komplexes Kaeuferverhalten erfordern hocheffiziente Geschaeftsprozesse, die Marketing, Vertrieb und Logistik integrieren. Neue Aufgaben im Qualitaetsmanagement und Controlling muessen den Geschaeftserfolg sichern.

Das Studienangebot BWL-Handel begegnet den gestiegenen Anforderungen an Fuehrungsnachwuchskraeften in allen Branchen des Handels sowie handelsnahen Industriebetrieben. Entsprechend ist das Lehrangebot neben den wissenschaftlichen Grundlagen an aktuellen Themen ausgerichtet und eng mit der Unternehmenspraxis verzahnt. Trainings in Sozialkompetenzen und Auslandsaufenthalte ergaenzen die Managementkompetenzen.

Taetigkeitsfelder und Partnerfirmen Das Studienangebot ist breit angelegt, orientiert sich aber auch an branchenspezifischen Beduerfnissen. Eine Schwerpunktbildung kann durch Wahl entsprechender Profilfaecher wie zum Beispiel Marketing & Controlling, Logistik oder Internationaler Handel erfolgen. Die Dualen Partner sind Unternehmen des Grosshandels und Einzelhandels, darunter auch des Distanzhandels mit Fokus E-Commerce, produzierende Unternehmen, grosse Handwerksbetriebe mit ausgepraegten Handelsfunktionen und Dienstleistungsunternehmen mit handelsnahen Funktionen wie Shopping-Center oder Logistikdienstleister.

5. Zusammenfassung und Ausblick:

„Eine gerechtfertigte Meinung" von vielen, die hier zum Nachdenken und Diskutieren anregen soll. Bevor wir ueber Innovation economics fuer die zukuenftige Unterrichtung von Studenten nachdenken, ist es eher angebracht, uns auf unsere Hausaufgaben zu besinnen und darueber nachzudenken, ob wir selbst die Basics noch beherrschen und vor allem selbst umsetzen? Was sollen wir Studenten vermitteln, wenn wir selbst Defizite in Organisation, Wissen, Fuehrung von Mitarbeitern aufweisen? Innovation bedeutet in erster Linie offen zu sein fuer neue Wege und vor allem, an sich selbst zu arbeiten und neues Wissen und Wege anzueignen um sich selbst weiter zu bilden und weiter zu entwickeln. Ansonsten werden Universitaeten, Akademien und deren Lehrkraefte vom Wandel der Zeit ueberholt.

Aber es ist an der Zeit, neue Wege zu beschreiten, denn Stillstand bedeutet Rueckschritt und Rueckschritt ist in economischer Hinsicht verheerend und wirtschaftlich fuer jede Art von Unternehmen untragbar. Studenten sind wie in allen anderen Unternehmen als Kunden zu betrachten, sie benoetigen professionelles Wissen und Handeln, Service und Fuehrung.

Moderne und international ausgerichtete Unternehmen suchen sich weltweit die Besten Mitarbeiter, Grenzen gibt es in dieser Hinsicht keine mehr, nur noch in unseren Koepfen und aus politischer Sicht. Wer den Zug der Zeit verpasst, verliert den Anschluss an die Elite der Welt.

Literaturverzeichnis

1. Hariolf Grupp: Messung und Erklaerung des Technischen Wandels: Grundzüge einer empirischen Innovationsoekonomik. Springer 1997. ISBN 3540631550)

2. Wandering in den Innovationsprozess Wirtschaft Ihre besten Ideen finden Sie einen Job.Veroeffentlicht am 19. Juli 2009

3. Ulrich Beck (1997): Was ist Globalisierung? ISBN 3-518-40944-1

4. Henning Behrens: Global Enterprise. Wie Globalisierung Internationale Politik, Weltwirtschaft, Internationales Business und das Globale Zusammenleben der Menschen veraendert. Edition Lithaus, ISBN 978-3-939305-03-3

5. Weblinks Wiktionary: Globalisierung - Bedeutungserklaerungen, Wortherkunft, Synonyme, Uebersetzungen; Wikiquote: Globalisierung - Zitate; Commons: Globalisierung - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

6. Zahlen und Fakten: Globalisierung Online-Angebot und weiterfuehrende Links der Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

7. Globalisierung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung

8. Daten zum Ausmass der Globalisierung in einzelnen Laendern: Globalisierungsindex der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zuerich

9. Global-Index Multidimensionaler Globalisierungsindex der Universitaet Bamberg bzw. des TransEurope-Forschungsnetzwerks

10. Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben) Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und weder Parameter 2 noch Parameter 3

11. Eine ausfuehrliche Erklaerung der oekonomischen Grundlagen der Globalisierung (PDF-Datei; 124 kB)

12. „Eine faire Globalisierung" Publikation der IAO, im PDF-Format (1,69 MB)

13. Entwicklung des grenzueberschreitenden Warenhandels, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

14.Auslaendische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

15. Handel und Investitionen, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb und http://www. zeit.de/2006/47/Grafik-1

16. Handel und Investitionen, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

17. Entwicklung der Mitgliedschaft der Vereinten Nationen 1945 bis 2006, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

18.Informationen und Stimmenverteilung 2009, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb 19.Informationen und Stimmenverteilung 2009, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb 20. Informationen und Mitgliedstaaten 2009, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale fuer politische Bildung/bpb

ДАННЫЕ ОБ АВТОРЕ Михаэль Шефер, доктор гуманитарных наук Президент Ассоциации L'1901 "SEPIKE" г. Пуатье, 86000, Франция

DATA ABOUT THE AUTHOR Michael Schaefer, Duale Hochschule President L'Association 1901 "SEPIKE" Allee de Marigny, 8, Poitiers, 86000, France

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.