Научная статья на тему 'Writer between Politics, media and entertainment industry. L. Feuchtwanger’s novel “Success” and the conception of artist in the “Neue Sachlichkeit”'

Writer between Politics, media and entertainment industry. L. Feuchtwanger’s novel “Success” and the conception of artist in the “Neue Sachlichkeit” Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
94
18
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
ЛИОН ФЕЙХТВАНГЕР / "НОВАЯ ДЕЛОВИТОСТЬ" / ИНТЕРМЕДИАЛЬНОСТЬ / БЕРТОЛЬТ БРЕХТ / РОМАН / КОНЦЕПЦИЯ ХУДОЖНИКА / ДОКУМЕНТАЛИЗМ / ВЕЙМАРСКАЯ РЕСПУБЛИКА / LION FEUCHTWANGER / "NEUE SACHLICHKEIT" / INTERMEDIALITY / BERTOLT BRECHT / NOVEL / CONCEPTION OF ARTIST / DOCUMENTALISM / WEIMAR REPUBLIC / „NEUE SACHLICHKEIT" / INTERMEDIALITäT / BERTHOLT BRECHT / ROMAN / KüNSTLERBILD / DOKUMENTALISMUS / WEIMARER REPUBLIK

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Дронова Ольга Александровна

В статье рассматривается роман Л. Фейхтвангера «Успех» как роман о положении и задачах художника в модернизирующемся обществе Веймарской республики. Данная интерпретация призвана по-новому осмыслить проблематику романа, который принято считать, в первую очередь, социально-критическим и антифашистским произведением. Проблема искусства как способа воздействия на реципиента, его роли в борьбе с несправедливостью, а также положения художника в контексте развития медиа и индустрии развлечений в романе не менее важны, чем социальная и политическая проблематика. Дискуссия о положении художника велась в 1920-х гг. интенсивно, при этом представители «новой деловитости» создали концепцию социально-активного, рационального художника, близкого репортеру и инженеру. В своих эссе 1920-х начала 1930-х гг. Фейхтвангер высказывает идеи, схожие с эстетической программой «новой деловитости». Роман «Успех», не соответствуя в полной мере принципам документализма «новой деловитости», по своей проблематике и поэтике близок социально-критическим романам этого движения. В романе представлены многочисленные образы художников, наиболее важными из которых являются художник Ландхольцер, писатель Жак Тюверлен и поэт Каспар Прёкль. Ландхольцер гротескное воплощение традиционных представлений о гении, изолированном от мира и творящем вечное искусство. Прёкль разделяет наиболее радикальные идеи в отношении социальной ответственности художника, высказанные его реальным прототипом Бертольтом Брехтом, и оказавшие влияние на формирование концепции художника в «новой деловитости». Центральный герой романа и alter ego автора писатель Жак Тюверлен находится между этими противоположностями: он ищет новые способы воздействия на аудиторию, но продолжает считать искусство способом самовыражения. Романные события по-разному отражены в художественных произведениях, созданных его героями, что обусловливает определенную близость романа Фейхтвангера метароману.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

ПИСАТЕЛЬ МЕЖДУ ПОЛИТИКОЙ, МЕДИА И ИНДУСТРИЕЙ РАЗВЛЕЧЕНИЙ. РОМАН Л. ФЕЙХТВАНГЕРА "УСПЕХ" И КОНЦЕПЦИЯ ХУДОЖНИКА В "НОВОЙ ДЕЛОВИТОСТИ"

The article considers the novel by L. Feuchtwanger “Success” as a novel about the position and tasks of the artist within the context of social modernization in the period of Weimar Republic. This interpretation is designed to rethink the traditional interpretation of the novel, which is considered to be, first of all, a socially critical and anti-fascist work. The problem of art as a means of influencing the recipient, its role in the fight against injustice, as well as the position of the artist in the context of the development of media and entertainment industry in the novel are no less important than social and political issues. The discussion about the position of the artist was conducted in the 1920s intensively, while representatives of the “Neue Sachlichkeit” created the concept of socially active, rational artist, close to the reporter and engineer. In his essays of the 1920s early 1930s Feuchtwanger expresses ideas similar to the aesthetic programme of the “Neue Sachlichkeit”. The novel „Success“, not fully conforming to the principles of documentalism of “Neue Sachlichkeit”, is close to socially-critical novels of this movement because of its problems and poetics. The novel presents numerous images of the artists most important of which are the artist Landholzer, the writer Jacques Tüverlin and the poet Kaspar Pröckl. Landholzer is a grotesque embodiment of traditional understanding of genius, isolated from the world and creating timeless art. Pröckl shares the most radical ideas of his real prototype, Bertolt Brecht in relation to social responsibility of the artist, that influenced the conception of the artist in the “Neue Sachlichkeit”. The central protagonist of the novel and the author’s alter ego writer Jacques Tuverlin is between these extremes: he is looking for new ways to influence the audience, but continues to consider art a way of self-expression. The events of the novel are in different ways reflected in works of art created by its heroes that demonstrates a certain proximity of the novel by Feuchtwanger to the metanovel.

Текст научной работы на тему «Writer between Politics, media and entertainment industry. L. Feuchtwanger’s novel “Success” and the conception of artist in the “Neue Sachlichkeit”»

Dr0n0Va O. A. УДК 821.ш.2-319(Фейхтвангер Л.)

_ , _ DOI 10.26170/FK19-02-26

Tambov, RUSSla ББК Шз3(4Гем)6-8,44

ORCID ID: 0000-0003-4508-7237 гснти 17.07.41

E-mail: [email protected] Код ВАК 10.01.03

SCHRIFTSTELLER ZWISCHEN POLITIK, MEDIEN UND UNTERHALTUNGSINDUSTRIE. L. FEUCHTWANGERS ROMAN „ERFOLG" UND DAS KÜNSTLERBILD DER NEUEN SACHLICHKEIT

Annotation . Im Artikel wird der Roman von L. Feuchtwanger „Erfolg" als Roman über die Position und S chlüss elb e g riffe: die Aufgaben des Künstlers in einer sich modernisierenden Gesellschaft betrachtet. Das Ziel dieser Inter- Lion Feuchtwanger; pretation ist, die Problematik des Romans neu zu verstehen, denn der Roman galt bisher in erster Linie als „Neue Sachlichkeit"; ein soziokritisches und antifaschistisches Werk. Das Problem der Kunst als Mittel der Beeinflussung des Intermedialität; Bertholt Rezipienten, ihrer Rolle im Kampf gegen die Ungerechtigkeit, sowie der Stellung des Künstlers im Kon- Brecht; Roman; Künstlertext der Entwicklung der Medien und der Unterhaltungsindustrie sind nicht weniger wichtig im Roman bild; Dokumentalismus; als seine soziale und politische Problematik. Die Diskussion über die Position des Künstlers wurde in den Weimarer Republik. 1920-er Jahren intensiv geführt, dabei haben die Vertreter der „Neuen Sachlichkeit" die Konzeption eines

sozial aktiven, rationalen Künstlers geschaffen, der dem Ingenieuren und Journalisten ähnlich ist. In den Essays der 1920-er - Anfang 1930-er Jahre formuliert Feuchtwanger die Ideen, die mit dem ästhetischen Programm der „Neuen Sachlichkeit" in vielem übereinstimmen. Der Roman „Erfolg", der den dokumentalistischen Prinzipien der „Neuen Sachlichkeit" nicht vollständig folgt, ist trotzdem in seiner Problematik und Poetik den sozial-kritischen Romanen der „Neuen Sachlichkeit" nahe. Im Roman gibt es zahlreiche Künstlerfiguren, besonders wichtig unter ihnen sind der Maler Landholzer, der Schriftsteller Jaques Tüverlin und der Dichter Kaspar Pröckl. Die Figur von Landholzer kann als eine groteske Verkörperung der traditionellen Genievorstellungen verstanden werden, der von der Welt isoliert ist und die ewige Kunst schafft. Pröckl teilt die radikalsten Ideen über die soziale Verantwortung des Künstlers, die von seinem realen Prototyp - Bertholt Brecht geäußert wurden, und die zur Formierung der Künstlerkonzeption der „Neuen Sachlichkeit" beigetragen haben. Der zentrale Protagonist der Romans und alter ego des Autors - der Schriftsteller Jaques Tüverlin - befindet sich zwischen diesen entgegengesetzten Figuren: er sucht nach neuen Mitteln das Auditorium zu beeinflussen, aber er sieht nach wie vor in der Kunst ein Mittel sich selbst auszudrücken. Die Ereignisse des Romans sind auf verschiedene Weise in den Werken wiederspiegelt, die die Protagonisten im Roman schaffen, was die Affinität des Romans von Feuchtwanger zum Metaroman bedingt.

Dronova O. A. Tambov, Russia

WRITER BETWEEN POLITICS, MEDIA AND ENTERTAINMENT INDUSTRY. L. FEUCHTWANGER'S NOVEL "SUCCESS" AND THE CONCEPTION OF ARTIST IN THE "NEUE SACHLICHKEIT"

Abstract. The article considers the novel by L. Feuchtwanger "Success" as a novel about the position and Keywords: tasks of the artist within the context of social modernization in the period of Weimar Republic. This inter- Lion Feuchtwanger; pretation is designed to rethink the traditional interpretation of the novel, which is considered to be, first "Neue Sachlichkeit"; of all, a socially critical and anti-fascist work. The problem of art as a means of influencing the recipient, intermediality; Bertolt its role in the fight against injustice, as well as the position of the artist in the context of the development Brecht; novel; conception of media and entertainment industry in the novel are no less important than social and political issues. The of artist; documentalism; discussion about the position of the artist was conducted in the 1920s intensively, while representatives of the Weimar Republic. "Neue Sachlichkeit" created the concept of socially active, rational artist, close to the reporter and engineer.

In his essays of the 1920s - early 1930s Feuchtwanger expresses ideas similar to the aesthetic programme of the "Neue Sachlichkeit". The novel „Success", not fully conforming to the principles of documentalism of "Neue Sachlichkeit", is close to socially-critical novels of this movement because of its problems and poetics. The novel presents numerous images of the artists most important of which are the artist Landholzer, the writer Jacques Tuverlin and the poet Kaspar Prockl. Landholzer is a grotesque embodiment of traditional understanding of genius, isolated from the world and creating timeless art. Prockl shares the most radical ideas of his real prototype, Bertolt Brecht in relation to social responsibility of the artist, that influenced the conception of the artist in the "Neue Sachlichkeit". The central protagonist of the novel and the author's alter ego - writer Jacques Tuverlin is between these extremes: he is looking for new ways to influence the audience, but continues to consider art a way of self-expression. The events of the novel are in different ways reflected in works of art created by its heroes - that demonstrates a certain proximity of the novel by Feuchtwanger to the metanovel.

Дронова О. А. Тамбов, Россия

ПИСАТЕЛЬ МЕЖДУ ПОЛИТИКОЙ, МЕДИА И ИНДУСТРИЕЙ РАЗВЛЕЧЕНИЙ.

РОМАН Л. ФЕЙХТВАНГЕРА «УСПЕХ» И КОНЦЕПЦИЯ ХУДОЖНИКА В «НОВОЙ ДЕЛОВИТОСТИ»

Аннотация . В статье рассматривается роман Л. Фейхтвангера «Успех» как роман о положении и задачах художника в модернизирующемся обществе Веймарской республики. Данная интерпретация призвана по-новому осмыслить проблематику романа, который принято считать, в первую очередь, социально-критическим и антифашистским произведением. Проблема искусства как способа воздействия на реципиента, его роли в борьбе с несправедливостью, а также положения художника в контексте развития медиа и индустрии развлечений в романе не менее важны, чем социальная и политическая проблематика. Дискуссия о положении художника велась в 1920-х гг. интенсивно, при этом представители «новой деловитости» создали концепцию социально-актив-

Ключевые слова: Лион Фейхтвангер; «новая деловитость»; интермедиальность; Бертольт Брехт; роман; концепция художника; документализм; Веймарская республика.

ного, рационального художника, близкого репортеру и инженеру. В своих эссе 1920-х - начала 1930-х гг. Фейхтвангер высказывает идеи, схожие с эстетической программой «новой деловитости». Роман «Успех», не соответствуя в полной мере принципам документализма «новой деловитости», по своей проблематике и поэтике близок социально-критическим романам этого движения. В романе представлены многочисленные образы художников, наиболее важными из которых являются художник Ландхольцер, писатель Жак Тюверлен и поэт Каспар Прёкль. Ландхольцер - гротескное воплощение традиционных представлений о гении, изолированном от мира и творящем вечное искусство. Прёкль разделяет наиболее радикальные идеи в отношении социальной ответственности художника, высказанные его реальным прототипом - Бертольтом Брехтом, и оказавшие влияние на формирование концепции художника в «новой деловитости». Центральный герой романа и alter ego автора - писатель Жак Тюверлен находится между этими противоположностями: он ищет новые способы воздействия на аудиторию, но продолжает считать искусство способом самовыражения. Романные события по-разному отражены в художественных произведениях, созданных его героями, что обусловливает определенную близость романа Фейхтвангера метароману.

Для цитирования: Dronova, O. A. Schriftsteller zwischen Politik, Medien und Unterhaltungsindustrie. L. Feuchtwangers Roman „Erfolg" und das Künstlerbild der Neuen Sachlichkeit / O. A. Dronova // Филологический класс. - 2019. - № 2 (56). -С. 193-198. DOI 10.26170/FK19-02-26.

Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg" (1930) gehört zu den größten Werken des Schriftstellers in seiner frühen Schaffensperiode. Scharf beobachtet der Autor die Korruptheit der bayrischen Justiz, die er am Beispiel des tragischen Schicksals des Kunsthistorikers Martin Krüger darstellt. Wie kein anderer Schriftsteller der Weimarer Republik diagnostiziert Feuchtwanger präzise die Möglichkeiten des Erfolgs der nationalistischen Ideen. In der bisherigen Feuchtwanger-Forschung wurde sein Roman vor allem im Kontext seiner politischen, antifaschistischen und sozialkritischen Ideen interpretiert [Рачинская 1965; Сучков 1976; Затонский 1988]. Die andere Seite der Werkproblematik gerät dabei oft in den Schatten: die Reflexion über die Position und Rolle des Künstlers im Kontext der ästhetischen Diskussionen der 1920er Jahren. In der Forschung wurde bisher vor allem die Polemik zwischen den Hauptfiguren - dem Marxisten Kaspar Pröckl und dem Humanisten Jaques Tüverlin erwähnt: indem Tüverlin an die langsame Aufklärung des Menschen glaubt, erscheint dem Ingenieur und Balladenautor Pröckl der Weg der revolutionären Veränderung effektiver. In den neueren Untersuchungen zum Roman wird die intermediale Poetik des Werks erforscht, wobei die Verhältnisse zwischen Literatur und Film die zentrale Fragestellung bilden [Бочкарева 2016; Rutz 2000; Stern 2009].

Es scheint aber, dass dem Problem der Kunst eine größere Bedeutung im Roman zukommt, als es bisher gesehen wurde. In dieser Arbeit wird versucht, den Roman „Erfolg" im Kontext der Diskussionen über die Aufgaben des zeitgenössischen Künstlers zu interpretieren. Vor allem die Vertreter der „Neuen Sachlichkeit" strebten danach, die Aufgaben des Literaten in der Zeit der sozialen Modernisierung und der Medialisierung der Kunst neu zu definieren [s. Дронова 2017: 32-62].

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges steht die deutsche Kultur im Zeichen einer Krise, die zum Schlüsselwort im Verständnis der Epoche wird [S. Lindner 1994; Peukert 1987; Föllmer, Graf 2005]. Das Krisengefühl entsteht aus den Erfahrungen des Krieges, der politischen Umwälzungen und der wirtschaftlichen Not. Dabei entwickelt sich auch ein krisenhaftes Selbstbewusstsein bei den Künstlern und Literaten, die an der Berechtigung ihres Schaffens in der Gegenwart zweifeln. „Was kann die Kunst der modernen Welt noch bedeuten?" - diese Frage versuchen auf unterschiedliche Art und Weise solche Autoren, wie B. Brecht,

For citation: Dronova, O. A. Writer between Politics, Media and Entertainment Industry. L. Feuchtwanger's Novel "Success" and the Conception of Artist in the "Neue Sachlichkeit" / O. A. Dronova // Philological Class. - 2019. - № 2 (56). - P. 193-198. DOI 10.26170/FK19-02-26.

A. Döblin, E. Reger, J.R. Becher und andere zu beantworten. Provokant äußert sich der junge B. Brecht in seinen Artikeln in den 1920er Jahren über den Gebrauchswert der Literatur. Auch A. Döblin besteht in seinem Aufsatz „Kunst ist nicht frei, sondern wirksam: ars militans" (1929) auf einer Literatur, die gefährlich und provozierend ist: „Wir wollen wirken und damit haben wir Recht auf Strafe" [Döblin 2013: 249]. In der „Neuen Sachlichkeit" geht es um die Suche nach einer neuen wirksamen, aufklärerischen, zeitgenössischen Literatur, von der der Leser „Gebrauch" nehmen kann, weil ihn die Kunstwerke nicht nur informieren, sondern auch seine Reflexion aktivieren. Die Entwicklung der Medienlandschaft - des Films, des Rundfunks, und der Presse hat die Frage der Wirkung auf den Rezipienten ins Zentrum der ästhetischen Diskussionen gestellt. Die neuen Medien werden sowohl als Konkurrenten der Literatur als auch Orientierungsmodelle in der Kommunikation mit dem Leser aufgefasst, weil sie sich an das Massenpublikum wenden.

In der „Neuen Sachlichkeit" entwickelt sich ein neuer Typus des Künstlers, der sich von dem traditionellen paradigmatischen Bild des Genius unterscheidet: zeitgenössisch, rational, dem Journalisten nahe, seiner Verantwortung vor dem Sozium bewusst. Dieser neue Künstler beobachtet scharf wie die Kamera die Entwicklungen der Gegenwart und registriert sie in seinem Kunstwerk mit der Präzision eines Ingenieurs. So wird die Figur des Künstlers demythologisiert und den gesellschaftlichen Aufgaben unterstellt.

Im Aufsatz „Die Konstellation der Literatur" (1927) äußert sich Feuchtwanger im Sinne der Neuen Sachlichkeit: die frühere Literatur war nur die „sinn-und zwecklose Spielerei", jetzt beginnt sie langsam „die Inhalte aufzunehmen, die Krieg, Revolution, gesteigerte Technik ins Licht rücken" [Feuchtwanger 1956a: 419]. Er kritisiert hier sowohl den Formalismus, „ästhetisch tändelnden Kram", als auch „alles Ekstatische, gefühlsmäßig Überbetonte" [Feuchtwanger 1956a: 419].

Der Roman „Erfolg" enthält einige Züge der neusachlichen Romanpoetik, obwohl Feuchtwanger mit dem neusachlichen Dokumentarismus ziemlich ironisch umgeht. Die Kritik der Justiz und des Strafvollzugs zählt insgesamt zu den beliebtesten Themen der 1920er Jahre. Diese Fragen werden zu der gleichen Zeit in den Romanen „Der Fall Maurizius" (1928) von J. Wassermann, „Denn sie wis-

sen, was sie tun" (1931) von E. Ottwalt u.a. behandelt. Viele Romane der Neuen Sachlichkeit besitzen ein Vorwort, wo dem Leser mitgeteilt wird, dass das Werk auf den realen Dokumenten oder Tatsachen basiert. Der neusachliche Dokumentarismus geht aus dem Verständnis der aufklärerischen Funktion der Literatur hervor, die Literatur soll über die zeitgenössische Epoche mithilfe der realen Dokumente berichten. Der Roman „Erfolg" hat ein Nachwort mit dem Titel „Information", in dem die im Roman getilgte „photografische Realität des Einzelgesichts" und die „bildnishafte Wahrheit des Typos" gegenübergestellt werden [Feuchtwanger 1973: 782]. Doch erwähnt der Autor auch die faktographische Grundlage seines Werkes - die Berichte der Schriftsteller, die in den Gefängnissen waren - Ernst Tollers, Erich Mühsams u. a. Im Roman gibt es mehrere Passagen, wo die für die Neue Sachlichkeit typische Strategie der Montage der Tatsachen und Zahlen verwendet wird, zum Beispiel der Kapitel „Einige historische Daten", wo die Gegenwart als eine historische Epoche mithilfe der genauen Angaben über die Bevölkerung, Industrie und Kultur charakterisiert wird. Auch in anderen Kapiteln gibt es typische neusachliche Fakten-und Informationsmontagen. Doch wird dieses Verfahren ironisch verwendet, da ein großer Teil der Information überflüssig erscheint. Im Artikel „Der Roman von heute ist international" (1931) distanziert sich Feuchtwanger einerseits von der „berüchtigten" „Neuen Sachlichkeit", behauptet aber gleichzeitig, der Faktographismus ist ein legitimes Kunstmittel im modernen Roman, aber kein Selbstzweck [Feuchtwanger 1956: 436]. Er betont in diesem Aufsatz die Notwendigkeit des genauen Wissens des modernen Autors über die Welt, über die Integration der Ergebnisse der Wissenschaft in sein Weltbild und sein Werk: „Sein Ziel ist, was von jeher das Ziel der Kunst war, dem Empfangenden das Lebensgefühl des Autors zu übermitteln. Nur weiß der Autor von heute, daß er das nicht kann, wenn ihm nicht die Ergebnisse heutiger Forschung zu einem organischen Teil seines Selbst geworden sind" [Feuchtwanger 1956: 437].

Auch im Roman „Erfolg" wird das Problem des Faktographismus reflektiert in der Episode, wenn der Schriftsteller Tüverlin - alter ego Feuchtwangers im Roman - an seinem Theaterstück „Weltgericht" arbeitet: „mit pedantischem Eifer sichtete er Briefsammlungen, Zeitungen, biografische, kulturgeschichtliche Dokumente. Er musste die sogenannte Wirklichkeit gut kennen, die Berichte der Augenzeugen, alles, was sich von jener Wirklichkeit greifen ließ" [Feuchtwanger 1973: 493]. Dabei verwendet er dieses Material nicht direkt, er ersetzt die faktographischen Details bewusst durch die fiktionalen, weil er die Einzelheiten nicht „photografieren„ möchte, sondern „ein Bild malen von dem ganzen Jahrzehnt" [Feuchtwanger 1973: 493].

Der Roman „Erfolg" hat mehrere Ebenen der Handlung und verschiedene Handlungslinien. Das Buch zeigt die komplexe gesellschaftliche Realität, dabei wird das gesellschaftliche mit dem privaten aufs engste verknüpft. Die Welt der Emotionen und der privaten Interessen erscheint nur ein Teil der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Damit folgt Feuchtwanger wiederum den neusachlichen Prinzipien. In seinem 1931 entstandenen Aufsatz „Mein Roman „Erfolg" schreibt Feuchtwanger, er habe „als moderner deutscher Romanschriftsteller ... an einem Helden oder einer Heldin kein Interesse", sondern an „Gruppen von

Charakteren", die er für seinen Roman wählte [Feuchtwan-ger 1956b: 397]. Doch „der eigentliche Held" des Romans sei Bayern selbst. In seinem Roman folgt Feuchtwanger dem neusachlichen Prinzip der Reduktion der Rolle der Individualität eines Helden. Auch die Interpretation des Schicksal-Themas, die irrationale Auffassung der Ohnmacht eines Einzelnen gegenüber dem System ist sehr nahe den neusachlichen Gesellschaftsromanen. Das Handeln der Hauptprotagonisten, ihre Versuche, den Kunsthistoriker Martin Krüger aus dem Gefängnis zu retten, scheitern. „Äußere Mächte, die nichts mit dem Mann zu tun haben, entscheiden sein Schicksal für ihn" - so erklärt Feuchtwanger sein Anliegen [Feuchtwanger 1956b: 398].

Neben der Verfolgung von Martin Krüger und dem gescheiterten Putsch Rupert Kutzners gehören zur Romanhandlung die Arbeit vieler Künstler und ihre Zweifel an sich selbst. Außer den Hauptprotagonisten Kaspar Pröckl und Jacques Tüverlin wird im Roman eine ganze Galerie der Künstlerfiguren dargestellt: die Maler Landholzer und Greiderer, die Schriftsteller Matthäi und Pfisterer, der Komiker Balthasar Hier, die Tänzerin Insarowa. Eine ganze Palette verschiedener Kunstwerke wird dem Leser gezeigt. Es handelt sich sowohl um Literatur und Film, als auch um Malerei, Schauspiel, Revue, Musik.

Der Roman „Erfolg" beginnt und endet mit der Darstellung der Kunstwerke, deren Inhalt in einer unmittelbaren Verbindung zur Romanproblematik steht: sie handeln von Justiz und Gerechtigkeit. So erscheint am Anfang das Bild „Josef und seine Brüder" oder „Gerechtigkeit" des Malers Franz Landholzer:

„Es waren ältere Männer von gehaltenem Aussehen, die Gesichter verschieden: offen, verkniffen, gewalttätig, behaglich. ... Es war offenbar ein übler Mißgriff vorgekommen, so dass sie mit Recht beleidigt, ja erbittert waren. Nur ein ganz junger Mensch unter ihnen, obwohl ihn die Polizisten im Hintergrund besonders scharf beobachteten, hatte nicht diese gekränkte Miene" [Feuchtwanger 1973: 7].

Obwohl das Bild die biblische Josef-Geschichte als zeitlose Erscheinung wiederspiegelt und keine direkte Anspielung auf das Justizsystem in Bayern enthält, löst es durch seine Vieldeutigkeit allgemeines Unbehagen aus. Auch weiterhin wird im Roman nicht nur das Kunstwerk selbst, sondern auch die Reaktionen darauf dargestellt - die unerwartete Begeisterung Otto Klenks für den Film „Panzerkreuzer Orlow", die Gleichgültigkeit Baron Reindls gegenüber den Balladen von Kaspar Pröckl, die berührte Reaktion der Revue-Zuschauer auf den Stierkampfmarsch. Die Wirkung des Josef-Bildes und der anderen für die Öffentlichkeit unverständlichen Werke, die der Direktor der staatlichen Sammlungen Martin Krüger ausstellt, ist für die Auslösung eines Prozesses gegen ihn entscheidend. Auch in seiner Amnestie spielt ein Kunstwerk eine Rolle, eine Melodie des Stierkampfmarsches aus Tüverlins Revue begeistert einen amerikanischen Magnaten, der aus Sympathie zu Tüverlin die Entlassung Krügers zu beschleunigen versucht, doch kommt seine Hilfe zu spät. Johanna und Tüverlin können sich mit dem tragischen Schicksal Krügers, der kurz vor seiner Entlassung an einem Herzanfall stirbt, nicht abfinden. Das Romanfinale zeigt die Entstehung des Buches von Tüverlin „Das Buch Bayern. Jahrmarkt der Gerechtigkeit" und des Dokumentarfilms von Johanna „Martin Krüger".

In der Entstehung der Werke von Tüverlin und Johanna spielt das anfängliche Josef-Bild wiederum eine Rolle. Während der Arbeit am Buch erhält Tüverlin den Brief des ins Sowjetrussland ausgewanderten Karpar Pröckls, der in einem Museum das Bild „Josef und seine Brüder" gefunden hat. Pröckl fühlt sich vom Bild Landholzers stark beeinflusst: „Der Zorn des Bildes und sein Humor, sein inneres Format, die Großheit seiner Auffassung bei der unpathetischen Werktätigkeit seiner Haltung hatte tief an den Wurzeln seines Wesens gerissen" [Feuchtwanger 1973 : 453]. Die Figur Landholzer scheint im Roman eine groteske Darstellung eines Genies zu sein. In bewusster Abgeschiedenheit von der Welt in der Anstalt für Geisteskranke schafft Lanhlolzer die symbolischen verzerrten Bilder, die Kaspar Pröckl trotzdem tief beeindrucken. Durch die Erinnerung andas Josef-Bild wird die Idee des Buches für Tüverlin klarer: „Der Begriff der Gerechtigkeit war unsicher geworden, schäbig" [Feuchtwanger 1973: 773] und er fügt seinem Buch den Untertitel hinzu „Jahrmarkt der Gerechtigkeit". Auch die anderen Werke von Landholzer und Tüverlin sind miteinander verbunden: der geisteskranke Maler Landholzer arbeitet an der Serie „Das Jüngste Gericht", Jaques Tüverlin schreibt das Theaterstück „Weltgericht".

Eine der wichtigsten Künstlerfiguren im Roman ist der Ingenieur und Balladenschreiber Kaspar Pröckl. Pröckl vertritt das radikale Programm der Ablehnung der Kunst. Er zweifelt an der Kunst als einer „sinnvollen, eines ernsthaften Menschen würdigen Tätigkeit" [Feuchtwanger 1973: 453]. Der Prototyp von Pröckl war Bertolt Brecht. Die Nähe dieser Figur zu Brecht beginnt mit dem leitmotivischen Kleidungsdetail - der mehrmals erwähnten alten und verschwitzten Lederjacke und betrifft auch die politischen und kulturphilosophischen Ansichten von Brecht und Pröckl. Pröckls künstlerische Theorien erinnern an die Essays Brechts über die Literatur, zum Beispiel Pröckls Essay über die Funktion der Kunst im Marxistischen Staat. In den Balladen von Pröckl kann die Anspielung auf die Gedichte Brechts gesehen werden, sie enthalten „Geschehnisse des Alltags und des kleinen Mannes, gesehen mit der Volkstümlichkeit der großen Stadt, nie so gesehen bisher, dünn und böse, frech duftend, unbekümmert stimmungsvoll, wie nie gehört bisher" [Feuchtwanger 1973: 238]. Die Figur Pröckls im Roman ist grotesk, er ist mit viel Ironie als Fanatiker dargestellt, „das finstere, hagere Gesicht" [Feuchtwanger 1973: 138], mit „brennenden" Augen [Feuchtwanger 1973: 69]. Trotz seines Aktivismus und seiner Protesthaltung bleibt er vom Großindustriellen Reindl abhängig und die Szene, wo er dem Baron seine Balladen vorführt und dabei keine Reaktion hervorruft, stellt Pröckl in einer erniedrigten Position dar. Brecht soll über diese Figur und ihre Charakterisierung im Roman sehr gereizt reagiert haben [Masumdar 1998: 122].

Ein anderer Zug in der Figur Pröckls ist wichtig: im Roman heißt er fast immer „der Ingenieur", weil Pröckl als Autokonstrukteur in der Fabrik des Baron Reindls arbeitet. Als Ingenieur stellt sich Pröckl dem Maler Landholzer vor. Die Nähe des Künstlers zum Ingenieur war auch ein wichtiger Teil der neusachlichen Auffassung der Kunst und Kultur. E. Schütz schreibt vom modischen „literarintellek-tuellen Konstrukt" im Diskurs der 1920er Jahre, an deren Entwicklung außer Brecht, v. Brentano, Becher, Küpper und Benjamin teilgenommen haben, sowie von den Versu-

chen der deutschen Intellektuellen, in der Verbindung zwischen der Kultur und den technischen Progress den neuen Zeitgeist zu erblicken [Schütz 1995: 107]. Walter Benjamin vergleicht Brecht in einem Artikel mit dem Ingenieur, der „in der Wüste mit Petroleumbohrungen anfängt", so der Dichter „in der Wüste der Gegenwart an genau berechneten Punkten seine Tätigkeit aufnimmt" [Benjamin 1991: 506].

Der Schriftsteller Jaques Tüverlin lehnt die radikalen Ideen von Pröckl/Brecht ab. Er ist auch ein moderner Typ, er wird als „sachlich" und „klar" charakterisiert [Feuchtwanger 1973: 172], sein Portrait hat keine geniehaften Züge - sein Gesicht ist „klug, scharf, etwas zerknit-tert"[Feuchtwanger 1973: 124], sein Körper durchs Boxen und Jiu-Jizu trainiert. Tüverlin ist überzeugt, die Kunst entsteht nur aus dem „Ausdrucksbedürfnis, das dem Menschen eingeboren war, wie der Trieb zur Nahrung und Fortpflanzung" [Feuchtwanger 1973: 467]. Doch sucht er ebenso nach der Rechtfertigung seines Schaffens: „Ob überhaupt Kunst als menschenwürdige Betätigung anzuschauen sei, stand nicht zweifelhaft fest. Der Ingenieur Kaspar Pröckl zum Beispiel bezweifelte es, und seine Zweifel, so heftig er sie ablehnte, kratzten Herrn Tüverlin" [Feuchtwanger 1973: 304].

Wichtig erscheint Tüverlin die Frage nach der Wirkung der Kunst, die für ihn dasselbe wie Erfolg eines Kunstwerks bedeutet. Um eine große Wirkung zu erreichen, möchte er verschiedene Kunstformen ausprobieren und stimmt dem Vorschlag zu, eine Revue für Theater des Vergnügungsindustriellen Pfaundler zu schreiben. Er möchte vor allem den politischen Witz auf die Bühne bringen, so nennt er es „Kasperl im Klassenkampf", doch Pfaundler besteht auf dem Titel „Höher geht's nimmer" in Bezug auf die Bekleidung der Schauspielerinnen. Tüverlin glaubt anfänglich, es wäre möglich, in einer Revue beides - Unterhaltung und Ernst zu verbinden, und trotz den Anforderungen der Vergnügungsindustrie auch die aufklärerischen Ideen in seinem Werk darzustellen. Doch scheitert dieser Versuch, denn Pfaundler wirft aus der Revue alle von Tüverlin geschriebenen politischen Episoden raus. Nach Rutz, stehen der Film von Johanna und diese Revue „hinsichtlich der Produktionsbedingungen und des Resultats als ersehnte Utopie und unzulängliche Realität gegenüber" [Rutz 2000: 219]. Die Revue bleibt erfolglos, bis auf den Stierkampfmarsch. Doch ist die Wirkung eines Kunstwerks ein komplexer Begriff, ziemlich unvorhersehbar. So macht die Stierkampfmelodie „die Kommunisten kommunistischer, die Wahrhaft Deutschen patriotischer, den Verbrecher verbrecherischer, den Frommen frömmer, den Geilen geiler" [Feuchtwanger 1973: 513].

Die Auffassung der Aufgabe des Künstlers bleibt für Tü-verlin rational: das einzige Mittel, die Welt zu verändern, sei für ihn sie zu erklären: „Erklärt man sie plausibel, so ändert man sie auf stille Art, durch fortwirkende Vernunft. Sie mit Gewalt zu ändern, versuchen nur diejenigen, die sie nicht plausibel erklären können" [Feuchtwanger 1973: 761].

Alle drei Künstlerfiguren - Landholzer, Tüverlin und Pröckl - sind durch ihre Werke und ihre Entwicklung miteinander verbunden. Sie stellen drei Typen des Künstlers dar, wobei der Humanist Tüverlin sich in der Mitte zwischen dem weltentfernten Genie Landholzer und dem Aktivisten und Revolutionären Pröckl befindet.

Rutz sieht im Romanfinale vor allem die von Tüverlin durchgemachte Entwicklung: „Im Fall Tüverlins zeichnet Feuchtwanger einen Erkenntnisprozess, der von Tüverlins Wahrnehmung der Aktivitäten Johanna Krains zu der Entscheidung für die Produktion einer vom Film beeinflussten - also modernen, zeitgemäßen - künstlerisch gestalteten, literarischen Stellungnahme zu den vergangenen Ereignissen führt, wie der Film das Publikum ergriffen macht, aufklärt und zum aktiven zukünftigen Handeln motiviert" [Rutz 2000: 226]. Im Essay „Der Roman von heute ist international" schreibt Feuchtwanger, die Idee, dass das Buch „ein für allemal erledigt" ist - „erst durch das Kino, dann durch den Rundfunk, dann durch die steigende Wirtschaftsnot, dann durch den steigenden Einfluß der barbarischen, geistfeindlichen Schichten" -ist ein Irrtum [Feuchtwanger 1956: 433]. Das Buch hat vom Film gelernt, doch ist das Bedürfnis, zu lesen in der modernen Welt „lebenswichtig" [Feuchtwanger 1956: 433]. So könnte man das Romanfinale als Versuch einer Versöhnung der so oft im zeitgenössischen Diskurs gegenübergestellten Kunstarten Literatur und Film interpretieren.

Der Film von Johanna und das Buch von Tüverlin zeigen die Ereignisse im Roman auf unterschiedliche Weise. Johanna ist vom Ausdruck Tüverlins „Jahrmarkt der Gerech-

tigkeit" inspiriert und er von der Wirkung ihres Films. Der Film von Johanna, das Buch von Tüverlin und das Bild von Landholzer fließen ineinander, bereichern einander. Der Inhalt des Dokumentarfilms von Johanna wird ausführlich beschrieben, er löst unmittelbar eine starke emotionale Reaktion der Zuschauer aus und Johanna muss München verlassen. Ihre Entwicklung zur Filmregisseurin ist im Kontext der neusachlichen ästhetischen Diskussionen auch charakteristisch: sie ist keine Künstlerin, aber ihre Erfahrungen, die Relevanz ihres Stoffes, ihr persönlicher Zorn führen dazu, dass sie ein hervorragendes Kunstwerk schafft, das die Gesellschaft aufrüttelt. Die Interpretation der Romanereignisse in den von seinen Protagonisten geschaffenen Kunstwerken erweitert das Genre des politischen Romans um eine metanarrative Dimension. Der Roman „Erfolg" kann bis zu einem gewissen Grad als Metaroman gelesen werden.

Das Romanfinale wirft erneut das Problem der Wirkung eines Kunstwerkes auf und stellt die Frage: war der Kampf von Johanna und Tüverlin doch nicht sinnlos, obwohl sie Martin Krüger nicht gerettet haben? Wegen der großen Resonanz ihres Filmes und Buches gibt ihr Gegner Otto Klenk zu - sie ließen den toten Mann Martin Krüger wieder reden.

ЛИТЕРАТУРА

Бочкарева Н. С., Пешкова М. А. Киноэкфрасис в новелле Лиона Фейхтвангера «Броненосец «Потемкин» // Практики и интерпретации: журнал филологических, образовательных и культурных исследований. - 2016. - Т. 1. - № 2. - С. 87-98.

Дронова О. А. «Новая деловитость» и роман: проблематика, жанровый диапазон, поэтика. - Тамбов: Изд-во ТГУ им. Г. Р. Державина, 2017. - 346 с.

Затонский Д. Предисловие // Фейхтвангер Л. Собрание сочинений: в 6 томах. - М.: Художественная литература, 1988. - Т. 1. -С. 5-32.

Рачинская Н. Н. Лион Фейхтвангер. - М.: Высшая школа, 1965. - 85 с.

Сучков Б. Л. Фейхтвангер // История немецкой литературы: в 5 томах. - М.: Изд-во «Наука», 1976. - Т. 5. 1918-1945. - С. 543-566.

Benjamin W. Aus dem Brecht- Kommentar // Benjamin W. Gesammelte Schriften. Band II (I) / Tiedemann R., Schweppenhäuser H. (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. - S. 506-510.

Döblin A. Kunst ist nicht frei, sondern wirksam: ars militans // Döblin A. Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. - Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2013. - S. 245-251.

Feuchtwanger L. Der Roman von heute ist international // Feuchtwanger L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. - Rudolstadt: Greifenverlag, 1956. - S. 433-437.

Feuchtwanger L. Die Konstellation der Literatur // Feuchtwanger L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. - Rudolstadt: Greifenverlag, 1956a. -S. 419-421.

Feuchtwanger L. Erfolg. - Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1973. - 781 S.

Feuchtwanger L. Mein Roman „Erfolg" // Feuchtwanger L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. - Rudolstadt: Greifenverlag, 1956b. - S. 397399.

Föllmer M., Graf R. (Hrsg.). Die „Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. - Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2005. - 367 S.

Lindner M. Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Mit einer exemplarischen Analyse des Romanwerks von Arnolt Bronnen, Ernst Glaeser, Ernst von Salomon und Ernst Erich Noth. - Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag, 1994. - 414 S.

Masumdar S. Feuchtwanger, Brecht: der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte. Eine Studie zur Konstruktion des Anderen. -Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. - 157 S.

Peukert D. J. K. Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987. - 313 S.

Rutz G.-P. Darstellungen von Film in literarischen Fiktionen der zwanziger und dreißiger Jahre. - Hamburg: Lit, 2000. - 358 S.

Schütz E. „Synthese von technischer Lebenshaltung und Geisteskultur„ oder Gesellschaftsmangel und Gemeinschaftssuche. Literarisch-publizistische Ingenieurkultur in der Weimarer Republik // Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. - St. Ingbert: Röhrig, 1995. -Bd. 1. - S. 93-114.

Stern F. Visualizing Aufklärung an Radical Humanism for the Twenty-First Century: Feuchtwanger, Wolf, Saura and Forman on Goya // Wallace I. (Ed.) Feuchtwanger and Film. - Bern: Peter Lang AG International Academic Publisher, 2009. - S. 5-20.

REFERENCES

Benjamin, W. (1991). From the comment on Brecht. In Benjamin, W. Gesammelte Schriften. Band II (I) [Collected works. Volume II (I)]. Tiedemann R., Schweppenhäuser H. (Ed.). Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 506-510.

Bochkareva, N. S., Peshkova, M. A. (2016). Kinoekfrasis v novelle Liona Feykhtvangera «Bronenosets „Potemkin"». [Kinoekfrasis in Lyon Feuchtwanger's novel "The Battleship 'Potemkin'"]. In Praktiki i interpretatsii: zhurnal filologicheskikh, obrazovatel'nykh i kul'turnykh issledovaniy. Vol. 1. No. 2, pp. 87-98.

Döblin, A. (2013). Art is not free, but effective: ars militans. In Döblin, A. Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. [Essays on aesthetics, poetic and literature]. Frankfurt am Main, Fischer, pp. 245-251.

Dronova, O. A. (2017). «Novaya delovitost'» i roman: problematika, zhanrovyy diapazon, poetika. ["New Businesslike" and the Novel: Issues, Genre Range, Poetics]. Tambov, Izd-vo TGU im. G.R. Derzhavina. 346 p.

Feuchtwanger, L. (1956). The novel of today is internationsl. In Feuchtwanger, L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. [Centrum Opuscula. A collection], Rudolstadt, Greifen, pp. 433-437.

Feuchtwanger, L. (1956a). The constellation of literature. In Feuchtwanger, L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. [Centrum Opuscula. A collection]. Rudolstadt, Greifen, pp. 419-421.

Feuchtwanger, L. (1956b). My novel "Success". In Feuchtwanger, L. Centum Opuscula. Eine Auswahl. [Centrum Opuscula. A collection]. Rudolstadt, Greifen, pp. 397"399.

Feuchtwanger, L. (1973). Erfolg. [Success]. Berlin, Weimar, Aufbau. 781 p.

Föllmer, M., Graf, R. (Ed.). (2005). Die „Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. [The crisis of Weimar Republic. On the critics of the pattern of interpretation]. Frankfurt / New York, Campus. 367 p.

Lindner, M. (1994). Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Mit einer exemplarischen Analyse des Romanwerks von Arnolt Bronnen, Ernst Glaeser, Ernst von Salomon und Ernst Erich Noth. [Life in crisis. Time novels of "New Objectivity" and the intellectual mentality of classic modernism. With an exemplary analysis of the novel by Arnolt Bronnen, Ernst Glaeser, Ernst von Salomon and Ernst Erich Noth]. Stuttgart, Weimar, J. B. Metzler. 414 p.

Masumdar, S. (1998). Feuchtwanger, Brecht: der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte. Eine Studie zur Konstruktion des Anderen. [Feuchwanger, Brecht: the handling of the Indian colonial history. A study on the construction of the Other]. Würzburg, Königshausen & Neumann. 157 p.

Peukert, D. J. K. (1987). Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. [The Weimar Republic. Years of crisis of classical modernism]. Frankfurt am Main, Suhrkamp. 313 p.

Rachinskaya, N. N. (1965). Lion Feykhtvanger. [Lyon Feuchtwanger]. M., Vysshaya shkola. 85 p.

Rutz, G.-P. (2000). Darstellungen von Film in literarischen Fiktionen der zwanziger und dreißiger Jahre. [Pictures of cinema in the literary fiction der 1920-1930]. Hamburg, Lit. 358 p.

Schütz, E. (1995). "Synthesis of technical lifestyle and culture of the mind" or lack of society and community search. Literary-journalistic engineering culture in the Weimar Republic. In Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. [Yearbook of Wemar Republic]. St. Ingbert, Röhrig. Vol. 1, pp. 93-114.

Stern, F. (2009). Visualizing Aufklärung an Radical Humanism for the Twenty-First Century: Feuchtwanger, Wolf, Saura and Forman on Goya. In Wallace, I. (Ed.). Feuchtwanger and Film. Bern, Peter Lang AG International Academic, pp. 5-20.

Suchkov, B. L. (1976). Feykhtvanger. [Feuchtwanger]. In Istoriya nemetskoy literatury, v5 tomakh. M., Izd-vo «Nauka». Vol. 5. 1918-1945, pp. 543566.

Zatonskiy, D. (1988). Predislovie. [Foreword]. In Feykhtvanger, L. Sobranie sochineniy, v 6 tomakh. M., Khudozhestvennaya literature. Vol. 1, pp. 5-32.

Данные об авторе

Дронова Ольга Александровна - доктор филологических наук, доцент, заведующий кафедрой русского языка как иностранного, Тамбовский государственный университет имени Г. Р. Державина (Тамбов).

Адрес: 392000, Россия, Тамбов, ул. Советская, 93. E-mail: [email protected]

Author's information

Dronova Olga Alexandrovna - Doctor of Philology, Associate Professor, Head of the Department for Russian as Foreign Language, Tambov State University named after G.R. Derzhavin (Tambov).

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.