Научная статья на тему 'Symmetric and asymmetric features of concepts Wald/ëåñ in German and Russian folk songs'

Symmetric and asymmetric features of concepts Wald/ëåñ in German and Russian folk songs Текст научной статьи по специальности «Языкознание и литературоведение»

CC BY
109
12
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
Ключевые слова
КОНЦЕПТ / ПРИРОДНЫЕ ОБЪЕКТЫ / ПРИЗНАКИ КОНЦЕПТА / СИММЕТРИЯ / АСИММЕТРИЯ

Аннотация научной статьи по языкознанию и литературоведению, автор научной работы — Беспалова Е. В.

В статье рассматриваются способы вербализации концептов WALD / ЛЕС в текстах немецких и русских народных песен. Концепты WALD / ЛЕС как базовые ландшафтные концепты обнаруживают при вербализации в неблизкородственных языках много общих черт. Многоуровневый характер концепта допускает асимметричность в способах вербализации, связанную с этнокультурной спецификой, внеязыковым опытом представителей разных культур. Материал народных песен проявляет симметричные и асимметричные черты вербализации концептов на разных уровнях. Семантико-грамматические особенности вербализации концептов выявляются на уровне лексем, словообразовательных средств, единиц синтаксиса.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.
iНе можете найти то, что вам нужно? Попробуйте сервис подбора литературы.
i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.

СИММЕТРИЧНЫЕ И АСИММЕТРИЧНЫЕ ЧЕРТЫ КОНЦЕПТОВ WALD/ЛЕС В НЕМЕЦКИХ И РУССКИХ НАРОДНЫХ ПЕСНЯХ

In the paper I compare the concepts of WALD /ËÅÑ in German and Russian folk songs. The aim of the study is to evaluate common and different features of these concepts. Being basic landscape concepts, they show many common features in different languages. But many meaning levels of concepts allow us to find out, that these units are verbalized differently. The differences are based on ethnic and cultural specific of mentality experiences of people belonging to different cultures. I call common features symmetric and different features non symmetric. In the analyzed texts, these features are realized on different language levels. I analyze semantic and grammar specific of their realization on lexical, word building and syntactic levels.

Текст научной работы на тему «Symmetric and asymmetric features of concepts Wald/ëåñ in German and Russian folk songs»

УДК 811.112.2 - 811.161.1

E.V. Bespalova*

SYMMETRISCHE UND ASYMMETRISCHE ZÜ GE DER KONZEPTE WALD/ЛЕС IN DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN VOLKSLIEDERN

Im Artikel werden Verbalisierungsmöglichkeiten der Konzepte WALD/ЛЕС in Texten der deutschen und russischen Volkslieder verglichen. Als landschaftliche Basiskonzepte weisen die Konzepte WALD/ЛЕС in verschiedenen Sprachen viele gemeinsame Züge auf. Der vielschichtige Charakter des Konzepts erlaubt es aber, auch Unterschiede bei der Verbalisierung herauszufinden, die mit ethnokultureller Spezifik und außersprachlichen Erfahrungen der Vertreter von verschiedenen Kulturen zusammenhängen. Gemeinsame Züge werden als symmetrisch betrachtet und unterschiedliche als asymmetrisch. In den analysierten Texten der Volkslieder kommen diese Verbalisierungszüge auf verschiedenen Ebenen zum Ausdruck. Semantisch-grammatische Besonderheiten der Verbalisierung werden auf der Ebene der Lexeme, der Wortbildung und der syntaktischen Einheiten betrachtet.

Schlüsselwörter: Konzept, Naturobjekte, Merkmale des Konzepts, Symmetrie, Asymmetrie.

In modernen linguistischen Studien der russischen Wissenschaftler treten Konzepte als Einheiten der kulturorientierten Forschungen auf [vgl. 1], wobei sie oft auf der Basis der Folklore-Texte untersucht werden [vgl. 2; 3]. Das Volkslied wird zum Forschungsobjekt, weil es selbst, vom philosophischen Standpunkt aus betrachtet, als eines der wichtigsten Konzepte der Kultur gilt, das philosophische, ethnokulturelle, psychologische, folklorbedingte Züge der Mentalität eines Volkes wiederspiegelt [vgl. 4]. Das Volkslied wird auch als Code bezeichnet, der allgemeinmenschliches Dasein (sowohl ontologische und antropologische Universalien, als auch einige Momente aus dem Leben einzelner Individuen), Volksdasein (Besonderheiten der Mentalität, des Glaubens, der Sitten und Bräuche eines Volkes), beschreibt [vgl. ebenda]. Dabei erfüllt das Volkslied die Funktion der Gestaltung der nationalen Identität. In Volksliedern kommt die national-kulturelle Spezifik des sprachlichen Weltbildes eines Volkes zum Ausdruck. Die Analyse der Semantik der sprachlichen Einheiten in Folklore-Texten, die Untersuchung ihrer Kollokationen und Konnotationen lässt auf Besonderheiten der ethnospezifischen Wahrnehmung von bestimmten Erscheinungen und Begriffen und somit von Besonderheiten verschiedener Konzepte schließen, die das konzeptuelle System einer Sprache bilden [vgl. 5, S. 126].

In diesem Artikel wird versucht, die Repräsentanten der Konzepte WALD/ЛЕС in deutschen und russischen Volksliedern zu vergleichen. Als erster Schritt muss der Begriff des landschaftlichen Konzepts als solches und die Technologie der vergleichenden Analyse der landschaftlichen Konzepte verdeutlicht werden.

In dem letzten Jahrzehnt erschienen in Russland einige Arbeiten, in denen das Problem der Kategorisierung von Landschaften diskutiert wird [vgl. 6]. Das Konzeptualisierungssystem hat eine komplizierte vielschichtige Struktur, die Subsysteme einschließt, darunter auch Landschaftskonzepte, solche wie LAND, MEER, WALD, FLUSS, SEE [5].

* © Bespalova E.V., 2016

Bespalova Ekaterina Viktorovna (ek_vik_bespalowa@bk.ru), Seminar für Deutsche Philologie, Samara Universität, 34, Moskovskoye shosse, Samara, 443086, Russische Föderation.

Die Landschaftskonzepte sind in verschiedenen Sprachen vertreten. Die Möglichkeiten ihrer Verbalisierung weisen viel Gemeinsames auf. Wertende, bildliche Komponenten können sich von Sprache zu Sprache, von Kultur zu Kultur unterscheiden und asymmetrische Züge haben. Deswegen scheint die vergleichende Beschreibung von Landschaftskonzepten aktuell zu sein. M. Pimenova zählt das Konzept ЛЕС zu den Landschaftskonzepten, die zusammen mit meteorologischen, biologischen, gegenständlichen Konzepten die Klasse von so genannten kosmischen Konzepten bilden, die ihrerseits neben sozialen und psychischen Konzepten Basiskonzepte der Kultur darstellen [7, S. 129]. Ich verstehe dieses Konzept etwas enger als Bestandteil des Konzepts Raum.

M. Pimenova schlägt die Prinzipien zur vergleichenden Untersuchung der Konzepte in verschiedenen Kulturen vor [7, S. 131]. Diese umfassen einige Etappen, die unter anderem die Auswahl des Schlüsselwortes / der Schlüsselwörter / der Repräsentanten des Konzepts und deren Ableitungen, Datensammlung, Feststellung der motivierenden und bildlichen Merkmale des Konzepts beinhalten. Diese Prinzipien bilden auch für meine Analyse eine Grundlage.

Die Bezeichnungen von Naturobjekten sind in verschiedenen Sprachen ähnlich, denn ihre Denotate sind ähnlich. Doch als mehrschichtige Konzepte sind sie Träger von kulturspezifischen Bedeutungen. Das Konzept ЛЕС/WALD wurde unter strukturellem Aspekt in russischen und deutschen Texten im wissenschaftlichen Diskurs, in philologischen Wörterbüchern und Volksmärchen beschrieben [8]; das Konzept MOPE/MEER im linguokulturellen Aspekt [9]; Konzepte MOPE/SEA in russischer und amerikanischer Ethnokonzeptosphäre aufgrund des assoziativen Experiments [10]; landschaftliche Konzepte im linguodidaktischen Aspekt [11].

Als Quellen dienten für unsere Analyse Volksliedersammlungen, denen wir jeweils 50 deutsche [12] und 50 russische Lieder [13; 14] entnommen haben, wo das Konzept WALD zum Vorschein kommt. Unser Ziel war, Verbalisierungsmöglichkeiten der Konzepte zu vergleichen. Dabei haben wir einzelne Lexeme als Repräsentanten der Konzepte einschließlich Wortbildung betrachtet und auch grammatische Einheiten (präpositionale Wortgruppen, attributive Wortgruppen, Satztypen sowie ihre stilistische Auswirkung) zur Analyse gezogen.

In deutschen und russischen Volksliedern wird das Konzept durch die Lexeme „ Wald" / „лес" repräsentiert. In deutschen Volksliedern wird das Lexem „Wald" öfter gebraucht, andere Lexeme („Hein", „Holz"mit der Bedeutung „Wald") kommen in Einzelfällen vor. Das zeugt davon, dass dieses Lexem das Konzept im Volksbewusstsein repräsentiert. In russischen Volksliedern dagegen werden neben „лес" auch andere Waldbezeichnungen oft verwendet, solche wie „бор"(Fichtenwald), „дубрава, дубровушка"(Eichenwald), „роща" (ein kleiner Wald). Sie bezeichnen verschiedene Waldarten nach B äumen und Größe.

Das Konzept kann auch indirekt repräsentiert werden; so lassen die Lexeme, die verschiedene Baumarten oder —teile, Waldvögel oder Tiere bezeichnen, auf das Konzept schließen, vgl.:

Winter streifte Blumen ab und Laub; Bei den hohen Linden; Laub und Gras; in diesem grünen Laubrevier; unter Linden, wo die dunklen Bäume stehn; Der Birkenbusch; In weiten Bezirken, / Hohe Tannen / Mit hängenden Birken / Und Buchen besetzt / Gehn Damhirsch und Rehe / In traulicher Nähe / Von niemand gehetzt; im stillen Erlengrund; Все сыры дубы с кореньев посломалися; Сосенка во бору высоко взросла; Кукует кукушка в сыренъком во бору; На этих на листиках пташечки сидят; Али кустичком, али прутичком ?

Aus grammatischer Sicht sind hier Pluralformen von Bedeutung: дубы с коренъев посломалися, на листиках; unter hohen Linden, die dunklen Bäume. Aus lexikalischer Sicht spielen hier Kollektiva (Laub) eine Rolle. Die Unterschiede betreffen die Bezeichnungen einzelner Baumarten, so kommen Buchen nur in deutschen Volksliedern vor.

Besonders deutlich kommt die Asymmetrie in der Wortbildung der Konzeptrepräsentanten vor. In deutschen Volksliedern wird die Komponente Wald in Komposita gebraucht. Als Bezugswort kommt es in Bezeichnungen der Waldarten vor: Buchenwälder, Fichtenwälder, Blätterwald. Als Bestimmungswort wird es in Landschaftsnominationen (Waldtal, Waldrevier),

in Bezeichnungen der Waldbewohner (Waldvögel) oder in Nominationen, die mit der Wahrnehmung des Waldes verbunden sind (Waldschatten, Waldluft), verwendet. In russischen Volksliedern gibt es keine Komposita mit der Komponente „лес", dafür aber zahlreiche Derivate. Es werden viele Verkleinerungssuffixe gebraucht, Derivate werden nicht nur vom Hauptlexem „лес", sondern auch von anderen Lexemen gebildet: осинник — осинничек, дубрава — дубровушка. Der häufige Gebrauch von Derivaten mit Verkleinerungssuffixen in russischen Volksliedern zeugt von der positiven emotionalen Wahrnehmung des Waldes im Volksbewusstsein.

In Volksliedern kommt der Wald sehr oft als Ort der Handlung vor. Deswegen betrachten wir die Präpositionalgruppen mit den Repräsentanten des Konzepts als Lokalisierungszeichen: die Handlung spielt im Walde, во лесу; jemand / etwas kommt aus dem Wald; jemand geht in den Wald, по лесам. Es lassen sich einige Unterschiede bei der Bezeichnung der Richtung bemerken. So geht man in deutschen Liedern in den Wald/ in den Wald hinein / hinaus, in präpositionalen Gruppen werden oft Adverbien gebraucht. In russischen Liedern kommt etwas / man из-за лесу, лесу темнаго (vom Wald heran /herauf). In der Wendung из-под лесу wird gemeint, dass der Wald irgendwo unten liegt. In russischen Liedern werden beim Gebrauch der Präpositionalgruppen Präpositionen und Substantive zwei bis dreimal wiederholt: во лесу было в орешнике; середь лесу становилася, / середь лесу, середь темнаго. In deutschen und in russischen Liedern werden zwei syntaktisch gleichwertige Substantive gebraucht: an Feld und Wald, im Wald und auf der Heid, Im Wald und auf der Flur, in Wald und Flur, по болотам, по лесам.

Der Wald kann nicht nur als Ort der Handlung, sondern als Subjekt / Objekt auftreten. Im ersten Fall wird der Wald personifiziert, er kann den Anbruch der Kälte beklagen oder im Winter eine Ruhepause haben: Jetzund heben Wald und Feld wieder an zu klagen; Nun ruhen alle Wälder. Als Objekt der Handlung tritt er passiv vor mächtigeren Naturphenomänen und -kräften wie Winter oder Dämmerung auf: Ach bitterer Winter, wie bist du kalt / Du hast entlaubet den grünen Wald; Die Dämmerung den Wald umfing.

In attributiven Konstruktionen kommen Merkmale des Konzepts zum Ausdruck. Sehr oft sind es kolorative Merkmale. In deutschen Volksliedern sind es grün / dunkel / dunkelgrün: So reiten wir den grünen Wald auf und ab; Nach grüner Farb mein Herz verlangt; in diesem grünen Laubrevier; wo die dunklen Bäume stehn; durch die dunkelgrünen Wälder. In russischen Liedern werden neben kolorativen Merkmalen (зеленый, темный) oft auch andere Merkmale genannt: частый (dicht), дремучий (schwer durchgänglich), сырой (feucht): во темном лесу; во сыром бору; во темны леса; во частом мелком орешничке; в сыреньком во бору; Частым ельничком. In russischen attributiven Gruppen werden bei einigen Baumoder Waldarten feste Epitheta gebraucht: белая березушка, горький осинничек.

Aus syntaktischer Sicht sind für Volkslieder Aussagesätze typisch. Ihre Struktur weist Ähnlichkeit mit Volksmärchen auf, oft werden Wiederholungen und Wiederaufnahmen eingesetzt, die Lieder erzählen wie auch Volksmärchen der Reihe nach das, was passiert: Gestern Abend ging ich aus, Ging wohl in den Wald hinaus. И шла, и шла девушка лесом, по лесу, / нашла, нашла красная купарис древо. / На этом на деревце листики шумят; / шумят, шумят листики пошумливают.

Imperativsätze sind an die handelnden Personen der Lieder oder auch an Zuhörer gerichtet. Ach Mädchen scher dich aus dem Wald / heijaja wohl aus dem Wald; Спусти, спусти, бабушка, / спусти, спусти, сударыня, / Свою-то Устинью / в Марьинскую рощу / С нами погуляти, / в хороводе поплясати! Sie drücken eine Bitte oder Warnung aus. Die Bitten weisen umgangsprachliche oder archaische Züge auf. So finden wir in deutschen Liedern den archaischen Gebrauch des Imperativs mit der 3. Person Singular, mit dem unpersönlichen es oder mit dem Pronomen der, das mit dem Fragewort wer korreliert: Es grüne die Tanne, es wachse das Erz / Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz! Und wer ein ehrlich Mädel will habn / der schick sie nicht in Wald.

Die Repräsentanten des Konzepts werden in Volksliedern als Anrede in Fragesätzen gebraucht: Dunkler Wald, grün gestalt't / wieviel zählst du Zweiglein ? Ты дубровушка, ты зеленая, / Еще чем ты, дуброва, изукрашена. Das zeugt von der Personifizierung und ihrer Nähe zum Menschen, der Wald tritt als Ansprechpartner auf. In russischen Liedern werden die Repräsentanten des Konzepts als nahe Verwandte verstanden, so beim Gebrauch verbloser Sätze des identifizierendes Typus: Соловей в бору — / родимый мой брат, / Кукушка в лесу — / сестрица моя, / Белая березушка — / жена молода, / от нея отростушки / Мои деточки! Болъшая сестра — зверем в леса.

Ausrufesätze werden in deutschen Volksliedern zum Ausdruck der Begeisterung von der Schönheit der Natur eingesetzt: Wie schön ists im Freien / Bei grünenden Maien / Im Walde wie schön!

Die sprachlichen Zeichen, die das Konzept widergeben, sind als Feldstruktur organisiert. In deutschen Volksliedern ist der Kern dieses Feldes viel deutlicher ausgeprägt. In russischen Volksliedern ist der Kern von einer den Kern differenzierenden Schicht umringt. Die emotionale Komponente im Bestand des Konzepts ist in russischen Volksliedern deutlicher ausgeprägt. Das sieht man an der Wortbildung, an zahlreichen Wiederholungen, an festen Epitheta, am Gebrauch der Präpositionen mit Attributen. In deutschen Volksliedern kommt die Emotionalität in Ausrufesätzen zum Ausdruck. Adjektivische Attribute drücken oft wesentliche Merkmale des Konzepts aus. In deutschen Volksliedern überwiegen dabei kolorative Merkmale, in russischen sind auch andere perzeptive Merkmale (wie Dichte und Feuchtigkeit) vertreten. Grammatische Perspektive kann die Vollständigkeit des Konzepts nicht umfassen. Dabei bleibt beispielsweise thematische Sphäre außer Betracht, die bei der Diskursanalyse zum Vorschein kommt.

Библиографический список

1. Красных B.B. Грамматика лингвокультуры, или Что держит языковую картину мира? // Экология языка и коммуникативная практика. 2013. № 1. С. 122—130.

2. Воронцова С.С. Концепт «СЕМЬЯ» в языке русской и английской фольклорной песни // Теория языка и межкультурная коммуникация: межвуз. сб. науч. тр. Курск: Изд-во КГУ, 2011. № 2 (10). [Электронный ресурс]. URL: http://tl-ic.kursksu.ru/pdf/010-002.pdf (дата обращения: 14.02.2016).

3. Сотникова С.С., Салтык А.И. Лексическое выражение концепта «Любовь» в русских и английских фольклорных песнях // B мире науки и искусства: вопросы филологии, искусствоведения и культурологии. 2013. № 26. [Электронный ресурс]. URL: http:// cyberleninka.ru/article/n/leksicheskoe-vyrazhenie-kontsepta-lyubov-v-russkih-i-angliyskih-folklornyh-pesnyah (дата обращения: 18.02.2016).

4. Алексеева О.И. Русская народная песня как этнокультурный концепт: автореф. дис. ... канд. филос. наук. Белгород, 2006. 25 c.

5. Пименова М.В. Концептуальные исследования и национальная ментальность // Гуманитарный вектор. 2011. № 4 (28). С. 126—132.

6. Болдырев H.H., Чистякова Е.В. Категоризация ландшафтов и интерпретационный потенциал ландшафтной лексики в современном английском языке: монография. Тамбов: Издательский дом ТГУ им. Г.Р. Державина, 2015. 206 с.

7. Пименова М.В. Типы концептов и этапы концептуального исследования // Вестник КемГУ. 2013. Т. 2. №2(54) С. 127—131.

8. Бутерина О.В. Представление концепта «ЛЕС» в русских и немецких лингвокультур-ных источниках: дис. ... канд. фил. наук. Саратов, 2008.

9. Kostrova O., Bespalova E. Das Konzept Meer in der deutschen und russischen Linquokultur // R. Lipczuk, M. Lisiecka-Czop, K. Nerlicki (Hg.) Sprache und Meer / und mehr. Hamburg, 2015. S. 59—69.

10. Харькова Е.В. Изучение концептов в неблизкородственных языках (на примере концептов море и sea в русской и американской этноконцептосферах) // Галиуллина К.Р., Горобец Е.А. , Николаева Г.А. И.А. Бодуэн де Куртенэ и мировая лингвистика: международная конференция (V Бодуэновские чтения). Казань, 2015. Т. 2. С. 306—308.

11. Кольовска Е.Г. Природно-ландшафтный код русской культуры в аспекте лингводи-дактики: дис. ... канд. фил. наук. М., 2014. 240 с.

12. Volksliederarchiv [Электронный ресурс]. URL: http://www.volksliederarchiv.de (дата обращения: 14.02.2016).

13. Великорусские народные песни. Изданы профессором А.И. Соболевским. Т. 1. СПб.: Государственная типография, 1895. 628 с.

14. Великорусские народные песни. Изданы профессором А.И. Соболевским. Т. 3. СПб.: Государственная типография, 1895. 511 с.

References

1. Krasnyh V.V. Grammatika lingvokul'tury, ili chto derzhit iazykovuiu kartinu mira? [Grammar of linguistic culture or what helds linguistic view of the world?]. Ekologiia iazyka i kommunikativnaia praktika [Ecology of the language and communicative practice], 2013, no. 1, pp. 122—130 [in Russian].

2. Vorontsova S.S. Kontsept «SEM''Ia» viazyke russkoi i angliiskoi fol'klornoipesni [Concept «FAMILY» in the language of Russian and English folk songs]. In: Teoriia iazyka i mezhkul'turnaia kommunikatsiia mezhvuzovskii sbornik nauchnykh trudov [Theory of language and cross-cultural communication interacademic collection of scientific works], no. 2(10). Kursk: Izd-vo KGU, 2011. Retrieved from: http://tl-ic.kursksu.ru/pdf/010-002.pdf. (accessed 14.02.2016) [in Russian].

3. Sotnikova S.S., Saltyk A.I. Leksicheskoe vyrazhenie kontsepta «Liubov»» vrusskikh i angliiskikh fol'klornykh pesniakh [Lexical representation of the concept "love" in Russian and English folk songs]. In: V mire nauki i iskusstva: voprosy filologii, iskusstvovedeniia i kul'turologii [In the world of science and art: philological, art and cultural studies], 2013, no. 26. Retrieved from: http://cyberleninka.ru/article/n/leksicheskoe-vyrazhenie-kontsepta-lyubov-v-russkih-i-angliyskih-folklornyh-pesnyah (accessed 18.02.2016) [in Russian].

4. Alexeyeva O.I. Russkaia narodnaia pesnia kak etnokul'turnyi kontsept. Avtoreferat diss. ... kand. filos. nauk [Russian folk song as a linguo-cultural concept. Extended abstract of Candidate's of philological sciences thesis]. Belgorod, 2006, 25 p. [in Russian].

5. Pimenova M.V. Kontseptual'nye issledovaniia i natsional'naia mental'nost' [Conceptual studies and national mentality]. Gumanitarnyi vector [Humanitarian Vector], 2011, no. 4(28), pp. 126-132 [in Russian].

6. Boldyrev N.N., Chistyakova E.V. Kategorizatsiia landshaftov i interpretatsionnyi potentsial landshaftnoi leksiki v sovremennom angliiskom iazyke: monografiia [Categorization of landscapes and interpretation potential of landscape vocabulary in modern English language: monograph]. Tambov: Izdatel'skii dom TGU im. G.R. Derzhavina, 2015, 206 p. [in Russian].

7. Pimenova M.V. Tipy kontseptov i etapy kontseptual'nogo issledovaniia [Types of concepts and stages of conceptual researches]. Vestnik KemGU [Bulletin of Kemerovo State University], no. 2(54). Kemerovo, 2013, Vol. 2, pp. 127-131 [in Russian].

8. Buterina O.V. Predstavlenie kontsepta «LES» v russkikh i nemetskikh lingvokul'turnykh istochnikakh. Diss. ... kand. fil. nauk [Representation of the concept «ЛЕС» in Russian and German linguistic and cultural sources. Candidate's of Philological Sciences thesis]. Saratov, 2008 [in Russian].

9. Kostrova O., Bespalova E. Das Konzept Meer in der deutschen und russischen Linquokultur in R. Lipczuk, M. Lisiecka-Czop, K. Nerlicki (Hg.): Sprache und Meer / und mehr. Hamburg, 2015. S. 59-69.

10. Khar'kova E. Izuchenie kontseptov vneblizkorodstvennykh iazykakh (na primere kontseptov more i sea v russkoi i amerikanskoi etnokontseptosferakh) [ Study of concepts in different languages (on the examples of the concepts море and sea in Russian and American ethnic and concept spheres)]. In: K.R. Galiullina, E.A. Gorobets, G.A. Nikolaeva. I.A. Boduen de Kurtene i mirovaia lingvistika. Mezhdunarodnaia konferentsiia (V Boduenovskie chteniia) [K.R. Galiullina, E.A. Gorobets, G.A. Nikolaeva (Eds.): J.N. Baudouin de Courtenay and world linguistics. International conference (Vth Baudouin readings)]. Kazan, 2015, Vol.2, p. 306-308 [in Russian].

11. Kol'ovska E.G. Prirodno-landshaftnyi kod russkoi kul'tury v aspekte lingvodidaktiki. Diss. ... kand. fil. nauk [Natural and landscape code of the Russian culture in the aspect of linguodidactics. Candidate's of Philological sciences thesis]. Moscow, 2014, 240 p. [in Russian].

12. Volksliederarchiv. Retrieved from: http://www.volksliederarchiv.de (accessed 14.02.2016) [in Russian].

13. Velikorusskie narodnye pesni. Izdany professorom A. I. Sobolevskim [Russian folk songs.

A.I. Sobolevsky (Ed.)]. Vol. 1. SPb: Gosudarstvennaia tipografiia, 1895, 628 p. [in Russian].

14. Velikorusskie narodnye pesni. Izdany professorom A.I. Sobolevskim [Russian folk songs.

A.I. Sobolevsky (Ed.)]. Vol. 3. SPb: Gosudarstvennaia tipografiia, 1895, 511 p. [in Russian].

E.V. Bespalova*

SYMMETRIC AND ASYMMETRIC FEATURES OF CONCEPTS WALD/ЛЕС IN GERMAN AND RUSSIAN FOLK SONGS

In the paper I compare the concepts of WALD /ЛЕС in German and Russian folk songs. The aim of the study is to evaluate common and different features of these concepts. Being basic landscape concepts, they show many common features in different languages. But many meaning levels of concepts allow us to find out, that these units are verbalized differently. The differences are based on ethnic and cultural specific of mentality experiences of people belonging to different cultures. I call common features symmetric and different features non symmetric. In the analyzed texts, these features are realized on different language levels. I analyze semantic and grammar specific of their realization on lexical, word building and syntactic levels.

Key words: concept, natural objects, features of concept, symmetry, asymmetry.

E.B. Беспалова*

СИММЕТРИЧНЫЕ И АСИММЕТРИЧНЫЕ ЧЕРТЫ КОНЦЕПТОВ WALD/ЛЕС В НЕМЕЦКИХ И РУССКИХ НАРОДНЫХ ПЕСНЯХ**

В статье рассматриваются способы вербализации концептов WALD / ЛЕС в текстах немецких и русских народных песен. Концепты WALD / ЛЕС как базовые ландшафтные концепты обнаруживают при вербализации в неблизкородственных языках много общих черт. Многоуровневый характер концепта допускает асимметричность в способах вербализации, связанную с этнокультурной спецификой, внеязыко-вым опытом представителей разных культур. Материал народных песен проявляет симметричные и асимметричные черты вербализации концептов на разных уровнях. Семантико-грам-матические особенности вербализации концептов выявляются на уровне лексем, словообразовательных средств, единиц синтаксиса.

Ключевые слова: концепт, природные объекты, признаки концепта, симметрия, асимметрия.

Статья поступила в редакцию 06/VI/2016.

The article received 06/VI/2016.

* Bespalova Ekaterina Viktorovna (ek_vik_bespalowa@bk.ru), Department of German Philology, Samara University, 34, Moskovskoye shosse, Samara, 443086, Russian Federation.

Беспалова Екатерина Викторовна (ek_vik_bespalowa@bk.ru), кафедра немецкой филологии, Самарский университет, 443086, Российская Федерация, г. Самара, Московское шоссе, 34.

i Надоели баннеры? Вы всегда можете отключить рекламу.